Kartografien der Macht 4 [Countermapping]

Karten haben einen Grund: das Bildliche. Sie funktionieren und operieren nur als Bild. Das ist notwendig, aber nicht hinreichend. Um die Eigenschaft der Karte zu erlangen, muss nicht nur dieses Medium in Gang gesetzt werden, sondern es muss noch etwas hinzukommen, zusätzliche Informationen – Metadata also, die Himmelsrichtungen, Straßennamen oder ein anderes Overlay ins Spiel …

Kartografien der Macht 3 [Wirtschaft]

Wieder anders die Karten der Wirtschaftsmacht. Konzerne bilden Ressourcen (Standorte, Rohstoffe, Energie wie Atom und Öl, gebundenes Kapital, Warenzeichen und Ikonen, Aufmerksamkeit und Arbeitskräfte), Märkte (Geld- und Warenströme, Konkurrenten) und die Relationsgrafiken ihrer Profitwirtschaften ab – also die Landschaften des Kapitals und seiner Imperien des Eigentums. Ihre Karten repräsentieren die quantitativen Dimensionen der Verteilung und …

Kartografien der Macht 2 [Staat]

Die aktuellen bürgerlichen, gleichsam klassischen Karten der Macht sind weiterhin partikular, utilitaristisch und mit deutlichen Interessen- und Funktionsperspektiven ausgestattet. Entsprechende rhetorische und metaphernbildende Verrichtungen prägen die Kartenwelt. Die Staaten zeichnen ihre Territorien mitsamt den formellen Machtaufbauten ihrer Souveränität. Sie zeichnen vor allem die Grenzen und ihr Management, denn diese repräsentieren letztlich die eigene raison d`etre, …

Kartografien der Macht 1 [Mapping]

Die Blicke, Repräsentationen und Imaginationen der Welt verändern sich: 1569 publizierte Gerardus Mercator seine Weltkarte, welche die Wege des Handelskapitalismus ökonomisierte und bis heute die einzige wirklich global präsente Kartenkonfiguration begründete. 1972 zeichnete der schwedische Künstler Oyvind Fahlström seine World Map: eine Karte, die fast ohne Ozeane auskam und in der sich die Kontinente nach …

Publikationsverzeichnis

Gesamtverzeichnis der seit 1967 publizierten Texte. 2023 W&F 2023/4″…eine Erfolgsgeschichte“ 2022 Welche Rolle spielt Zukunft im Kapitalismus? In: Carsten Bünger u.a.: Jahrbuch für Pädagogik 2021, Weinheim 2022, S.32-38 2019 Enrichissement – Ökonomie der Bereicherung, in: Z 118 [Juni 2019) S. 91-98 Future in the Making, in: Global Dialogue 9.2. [August 2019] S. 10-11 2018 Vorwort …

texte

[Auswahl zu den Themen Linke, Kapitalismus|Eigentum|Reichtum, Empire|USA.  Ein vollständiges Publikationsverzeichnis findet sich  hier.] Linke Klassenflucht, in: Debatte zu Eribon’s „Rückkehr nach Reims“, in: LuX-Online (November 2016) Der Schulz-Effekt. Eine kleine Instrumentenkunde (gemeinsam mit Moritz Warnke), in: LuX 1/2017 S.112f. Die Mühen der Hybridität. Von der Parteienforschung hin zu einem radikalen, verbindenden Projekt. Über das wissenschaftliche …

This Is Not An Atlas

Eine großartiges Buch! „This is not an Atlas“, kiloschwere 352 Seiten mit über 40 counter-cartogeographies und kaum einer Seite ohne Bildmaterial. Nach vier Jahren kollektiver Herausgeberarbeit zeigt This is not an Atlas „how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories …