Publikationsverzeichnis

Gesamtverzeichnis der seit 1967 publizierten Texte.

2023

  1. W&F 2023/4″…eine Erfolgsgeschichte“

2022

  1. Welche Rolle spielt Zukunft im Kapitalismus? In: Carsten Bünger u.a.: Jahrbuch für Pädagogik 2021, Weinheim 2022, S.32-38

2019

  1. Enrichissement – Ökonomie der Bereicherung, in: Z 118 [Juni 2019) S. 91-98
  2. Future in the Making, in: Global Dialogue 9.2. [August 2019] S. 10-11

2018

  1. Vorwort zu: Timo Daum: Das Auto im digitalen Kapitalismus. Dieselskandal, Elektroantrieb, Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität. Berlin, März 2018 S. 5f.
  2. Tagungseröffnung „Die neuen Welt(um)ordnungskonflikte im Trump-Zeitalter“ Berlin [26.1.2018, Video]
  3. Ziemlich in der Bredouille. Der Kapitalismus ist gekennzeichnet von Krise und Unsicherheit – aber ist er deshalb auch ohne Zukunft? Online-Artikel  zum Sozialismus-Dossier der Tagung „über:morgen“ der RLS, Berlin September 2018
  4. Auf & Ab. Vortrag am 2.5.2018 in Marburg aus Anlass des 50jährigen Jubiläums des BdWi. Leicht bearbeitet als Auf und Ab. Die Entwicklung des BdWi ab 1983, in: Torsten Bultmann u.a.: Gegen den Strom schwimmen – 50 Jahre BdWi, Marburg 2018 S. 27-32

2017

  1. Endlich ein Reichtumsbericht? In: LuX-Online (Mai 2017)
  2. Reden über Reichtum, in: RLS (Hg.): Zehn Jahre Die Linke, Juni 2017 S.7f.
  3. Fünf kritische Kommentare zum fünften Armuts- und Reichtumsbericht, in: LuX-Online (Mai 2017)
  4. Der Schulz-Effekt. Eine kleine Instrumentenkunde (gemeinsam mit Moritz Warnke), in: LuX 1/2017 S.112f.
  5. Strongmen, politische Krieger und Empire. Wo sie zusammenkommen, wird es kompliziert und heftig, in: LuXemburg-Online Sonderausgabe, August 2017
  6. Kommende Zeiten. Wie wir Zukünfte machen und nehmen: Über Planungspolitik und die Gegenwart des Morgen, in: OXI 10/2017 S.8-9

2016

  1. Klassenflucht, in: Debatte zu Eribon’s „Rückkehr nach Reims“, in: LuX-Online (November 2016), S.1-8
  2. Trump: Auf dem Weg zu einem neuen Machtblock, Beitrag auf der Mitgliederversammlung der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 26.11.2016 (in: LuX-Online)
  3. US-Vorwahlen: Bernie Sanders „politische Revolution„, Kommentar in LuX-Online, April 2016
  4.  Hans Jürgen Krysmanski, 1935-2016, in: RLS -Online (1.7.2016)
  5. Auf der Suche nach der verlorenen Bourgeoisie, [1981] in: Björn Wendt u.a.: Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg & Co.: Lobbying, Thinktanks und Mediennetzwerke, Hamburg 2016, S.29-43
  6. Besuch im Reichland, in: Sebastian Chwala, Frank Deppe, Rainer Rilling, Jan Schalauske (Hg.): Die Gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur „Pohl City“? Hamburg 2016 S.195-228. {s. auch zur Information hier).
  7. Streifzug durch Reichland, in: Forum Wissenschaft 2/2016 S.6-10
  8. Kapitalismus in der Phönixschleife. Schattenblick-Interview am 20. Mai 2016 im Brecht-Haus in Berlin-Mitte.
  9. Deutschland ist kein Imperium und wird auch keines werden. Aber es ist ein imperialer Akteur. (Videodokumentation). Beitrag auf der Podiumsdiskussion „Neue deutsche Rolle in der Welt? Zwischen Hegemonie und Zwang“ im Rahmen der Veranstaltung „48 Stunden Frieden“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 19.3.2016 in Berlin
  10. Bubbles of Security statt Revolution? In: Klaus Dörre/Hans-Jürgen Urban (Hrsg.): Kapitalismuskritik auf der Höhe der Zeit. Frank Deppe zum 75. Geburtstag, Supplement der Zeitschrift Sozialismus 10/2016, S.38-40
  11. Schwarzbuch. Kritisches Handbuch zur Aufrüstung und Einsatzorientierung der Bundeswehr. (Hrsg.) RLS und Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, Berlin 2016 (Mitwirkung).
  12. The view from above – aber von unten. Hans Jürgen Krysmanski 1935-2016, in: Z 107 (September 2016) S. 115-123
  13. Auf der letzten Reise: Hans Jürgen Krysmanski (1935-2016), in: Forum Wissenschaft 3/2016 S. 58-59.
  14. Hans-Jürgen Krysmanski (1935-2016), in: Das Argument 318 (216) S. 571-572.

2015

  1. Ökonomischer Riese, politischer Zwerg. Hegemony in the Making: über Deutschlands Rolle in der Welt und die drei Spielkarten der herrschenden Klasse in: Neues Deutschland v. 23. 2. 2015, S.10
  2. Die Mühen der Hybridität. Von der Parteienforschung hin zu einem radikalen, verbindenden Projekt. Über das wissenschaftliche Verständnis der Stiftung, in: Dagmar Enkelmann/Florian Weis (Hrsg.): «Ich lebe am fröhlichsten im Sturm» (Rosa Luxemburg). 25 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Hamburg 2015, S.51-61
  3. Die komplizierteste Frage, Berlin 2015.
  4. Zeit für einen großen schwarzen Schwan , in: Neues Deutschland v. 11.03.2015, auch in der Beilage zur „Linken Woche der Zukunft“ im April 2015 S.11-13
  5. Hegemony in the Making: Germany on the Way of Becoming a Political  Giant? In: Socialist Project: The Bullet No.1114
  6. Ein Vorschlag, „stärker über Zukunft zu reden“ (Papier zur Linken Woche der Zukunft), 8. Dezember 2014, erschienen auch in: ND 03.01.2015
  7. Kapitalkonzentration. Rezension von: Jens Berger: Wem gehört Deutschland? Westend Frankfurt 2014. In: Z 101 (2015) S. 213f.

2014

  1. Der Bruch des Beschweigens. Ein Nachruf auf Reinhard Kühnl (1936-2014), in: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2014, S.33
  2. Gut Gelaufen! Eine Danksagung an Reinhard Kühnl, in: Forum Wissenschaft 1/2014 S.8-9
  3. Pikettys Big Data, in: LuXemburg 2/2014 S.126-131
  4. Transformation als Futuring, in: Michael Brie (Hrsg.): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus“, Münster 2014 S. 12-48
  5. „Marburger Schule“, in: Z 98 (Juni 2014) S.194-200
  6. Gegenfüßler? Fluchtwege aus der unternehmerischen Hochschule, in: Klemens Himpele, Steffen Käthner, Jana Schultheiss, Sonja Staack (Hg.): Die unternehmerische Hochschule, Marburg 2014 S. 39-50
  7. Welche Wege wählte das Geld? In: Neues Deutschland v. 21.02.2014
  8. Die Ungleichheitsmaschine. Eine Übersicht zu „Capital“ von Thomas Piketty, in: Telepolis v.6.9.2014
  9. Die neue Zeit, die mit uns zieht, in: Prager Frühling 20 (Oktober 2014)
  10. Thomas Piketty und das Märhcne vom Gleichheitskapitalismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2014 S. 81-91
  11. Hegemony in the Making. Deutschland auf dem Weg zum politischen Riesen, in: LuXemburg 3/2014 S. 24-31

2013

  1. Was ist Geopolitik? Ein Streifzug, in: Wissenschaft und Frieden (W&F) 1/2013 S. 6-10
  2. Die Linke wählen? Sozialismus statt Wohlfühlkapitalismus, in: Kursbuch 174, Juni 2013 S.113-122 [ein Entwurf findet sich hier unter dem ursprünglichen Titel „Wunderkammer„]
  3. Über die Rolle der USA bei der Herausbildung des globalen Kapitalismus. Ein kritischer Literaturbericht. In: Das Argument 305/2013 S.822-829
  4. Kleine Übersicht zur Frage der militärischen Forschung. Vortrag in Hannover am 16.3.2013 auf einem Seminar des Projekts Militarismus und Wissenschaft.

2012

  1. Wozu sozialistische Transformationsforschung? In: Michael Brie, Mario Candeias (Hg.): Transformation im Kapitalismus und darüber hinaus. Beiträge zur Ersten Transformationskonferenz des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung 13.-14.10.2011, Berlin 2011 [RLS Papers] S.7-9
  2. El Bien Común, lo público y la izquierda, in: Birgit Daiber, Francois Houtart (Hg.): Un Paradigma Postcapitalista: El Bien Común de la Humanidad, Ruth Casa Editorial 2012, S. 209-217. Eine englische Fassung ist erschienen unter dem Titel The Commons, The Public and the Left, in: Birgit Daiber, Francois Houtart (Hg.): A Postcapitalist Paradigm: The Common Good of Humanity, Brüssel 2012 S. 159-162.+
  3. Das Öffentliche, in: U. Brand u.a., ABC der Alternativen 2.0, Hamburg 2012. S.184f.
  4. Die Zukunft ist immer und überall, in: Beilage 4 U des Neuen Deutschland, Juni 2012 S.4-5

2011

  1. Das Auto: keine Zukunft nirgends? In: Globale Ökonomie des Autos. Mobilität | Arbeit | Konversion, Hrsg. Mario Candeias, Rainer Rilling, Bernd Röttger, Stefan Thimmel (Hrsg.), Hamburg 2011, S.220-227
  2.  Neues zur Eigentumsfrage? in: Wolfgang Gehrcke (Hg.): „Alle Verhältnisse umzuwerfen…“. Eine Streitschrift zum Programm der LINKEN, Köln 2011 S.83-98
  3. Eleven-Nine und US-Decline, in: Dossier der RLS zum 10. Jahrestag von 9/11
  4. Wenn die Hütte brennt…, in: LuXemburg 3/2011 S.134-139, auch als Vortrag (Wenn-die-Hütte-brennt.-Über-Macht-Transformation-und-grünen-Sozialismus (1)) beim FdS 2011.
  5. Wenn die Hütte brennt.._, in: Forum Wissenschaft 4/2011 S. 14-18
  6. Warum sozialistische Transformationsfoschung?  Eröffnungsvortrag auf der 1. Internationalen Transformationskonferenz des IfG der RLS am 13.10.2011 (Videodokumentation)
  7. Etwas, was nicht geschehen ist oder womöglich nie geschehen wird, Vortrag auf der Villa Rossa 9 am 22.8.2011, publiziert auf mehring1 am 1.9.2011
  8. Eine neue „gesellschaftliche Partei“? Linke Organisation und Organisierung (mit Christina Kaindl), in: LuXemburg 4/2011 S.16-27. (Langfassung)
  9. » Linke & Commons & Öffentliches », Beitrag auf der Com’on-Tagung am 10.12. 2011 in der RLS (aktualisierte Fassung von The-Commons-the-Public-and-the-Left)
  10. The Turmoil within the Elite, the Course of the Crisis and the Left, in: Policy Paper 1/2010 (RLS). S.a. World Review of Political Economy , Vol. 2, No. 1 /2011 S. 66-75

2010

  1. Welche politische Krise? RLS Standpunkte 22/2010
  2. Time to Say Good Bye, in: LuXemburg 3/2010 S.6-15
  3. Gefährdungen meiner Hauswirtschaft, in: lunapark21 11/2010
  4. Adieu Auto, in: Rosalux 3/2010 S.22
  5. Bäume in Stuttgart und anderswo, in: LuXemburg 4/2010 S.78-83
  6. Eine neue Welt des Gemeinsamen. Common Wealth. In: Neues Deutschland v. 17.3.2010
  7. Georg Bollenbeck ist gestorben. Zwei Würdigungen (Oktober 2010)

2009

  1. Die Linke in der Krise. Strategische Herausforderungen, Co-Autor des gemeinsamen Papiers des Instituts für Gesellschaftsanalyse, in: LuXemburg 1/2009 S.70-80
  2. Die gesellschaftliche Linke in den gegenwärtigen Krisen, Gemeinsames Positionspapier des Instituts für Gesellschaftsanalyse, in: Kontrovers 2/2009
  3. Plädoyer für das Öffentliche In: Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise (Hg.): Krise der Privatisierung, Rückkehr des Öffentlichen, Berlin 2009 S.175-190
  4. Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat (Hg. mit Mario Candeias), RLS-Texte, Dietz, Berlin 2009
  5. Die Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus – Herausforderung für die Linke. Gemeinsames Positionspapier des Instituts für Gesellschaftsanalyse der RLS, Reihe kontrovers, Berlin 2009
  6. Die „harten“ Fragen der Macht und ihre Akteure. Ein Nachruf auf Peter Gowan (15.1.1946-12.6.2009), in: Sozialismus 7-8/2009 S.60-61.
  7. Yes, we can? Aussichten der liberalen Obama-Administration. Standpunkte der RLS 13/2009
  8. Beyond the Crisis: Empowering the Public!  Policy Paper der RLS 5/2009
  9. “…and increasingly quacks like an empire‘: eine Annäherung an “Imperialität‘. In: Olaf Gerlach, Marco Hahn, Stefan Kalmring, Daniel Kumitz, Andreas Nowak (Hg.): Globale Solidarität und linke Politik in Lateinamerika, Texte der RLS Bd. 58, Karl Dietz Verlag Berlin 2009 S.131-154
  10. » No, we didn’t…Aussichten der liberalen Obama-Administration » Drucken“, in: ak 541 vom 21.8.2009 sowie in erweiterter Form im Mehring1-Blog
  11. Jörg Huffschmid 1940 – 2009. Ein Nachruf. 6. 12. 2009

2008

  1. Finanzmarktkrise – Ende des Neoliberalismus? Und die Linke? Standpunkte 23/2008
  2. Krise der Privatisierung – Rückkehr des Öffentlichen, in: WSI-Mitteilungen 10/2008 S.563-569 (Koautoren: Mario Candeias, Katharina Weise)
  3. Crisis of Privatisation – Return of the Public Sphere, RLS Policy Paper 1/2008 (Koautoren: Mario Candeias, Katharina Weise)
  4. Remix der Eigentumslandschaft. Die Privatisierungspolitik resultiert aus der Dynamik der Finanzmärkte, in: Vorgänge 2/2008 S. 100-112.
  5. Die Frage., in: Eine Frage der Gewalt. Antworten von linksHrsg. von  Rainer Rilling. Reihe: Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Bd. 49, 140 Seiten, Dietz Berlin 2008, S. 7-9.
  6. Risse im Empire.184 S. Dietz Berlin 2008
  7. We don’t do empire, in: Anne Tittor, Stefan Schmalz (Hg.):“Jenseits von Subcommandante und Hugo Chavez. Soziale Bewegungen zwischen Autonomie und Staat“ VSA-Verlag, Hamburg 2008, S.232-243.
  8. Es gab viele 68…in: Rosalux 1/2008 S. 25-27
  9. Eine neue „left bank der Intellektuellen?“ in: Elmar Altvater u.a.(Hg.): „Die letzte Schlacht gewinnen wir“. 40 Jahre 1968, VSA Hamburg 2008 S. 154-162
  10. Es gab viele 68, in: Utopie kreativ 209 (März 2008) S. 197-201
  11. Change? In: Erhard Crome (Hg.): Internationale Politik im 21. Jahrhundert. Konfliktlinien und geostrategische Veränderungen, Berlin 2008 S.89-98
  12. Verstaatlichung. Damit die Welt so bleibt wie sie ist. In: SoZ 11/November 2008 S.3

2007

  1. Die Eigentumsfrage kehrt zurück. RLS „Standpunkte“ Nr. 12/2007
  2. Imperialität. US-amerikanische Diskurse seit 9/11, in: Michael Brie (Hg.): Schöne neue Demokratie, Berlin 2007 S. 141-207
  3. Imperialität, in: Ch.Kaindl, Ch. Lieber, O. Nachtwey, R. Rilling, T.ten Brink (Hg.): Kapitalismus Reloaded, Hamburg 2007 S. 53-79
  4. Multitude. Stichwort in: ABC der Alternativen, Hamburg 2007 S.130f.
  5. Intellektuelle. Der Bourdieu der Linken. In: E. Böhlke, R. Rilling (Hg.): Bourdieu und die Linke, Berlin 2007 S. 9-16. Eine erweiterte Fassung findet sich Hier.
  6. Privatisierung in der Krise? (Koautor: Mario Candeias), in: Rosalux 3/2007 S.12f.
  7. „Jede Wissenschaft würde unter einem Anfangsverdacht stehen“ in: Telepolis v. 9. 8. 2007

2006

  1. Option für eine weniger scharfe Politik. Zu den US-Zwischenwahlen 2006, in: Sozialismus 12/2006 S.49-54 sowie als Text der Woche 49/2006 der RLS
  2. Ein Repräsentant der ausgeschlagenen Möglichkeiten. Aus Anlass des 100.Geburtstages von Wolfgang Abendroth. Text der Woche der RLS, 3/2006
  3. Eine vergessene Linke? In: UTOPIE kreativ 189/190 – 2006, S. 618-621
  4. Kartografien der Macht. Über Herrschaftsblicke auf die Welt und Counter-Mapping. Vortrag auf der Attac-Sommerakademie in Karlsruhe am 5.8.2006.
  5. Rethinking Marxism, erschienen als Text der Woche der RLS 48/2006 sowie im Blog
  6. Eine Bilanz von Links. Zu Frank Deppe’s „Politisches Denken im Kalten Krieg“. Teil 1, Hamburg 2006. In: Z 67 / 2006 S.186-190  [->pdf]
  7. Empire, Stichwort in: Wiss. Beirat von attac (Hg.): ABC der Globalisierung, Hamburg 2005 S. 42f.
  8.  Marx macht Sinn! In: Michael Brie (Hg.): Mit Marx ins 21. Jahrhundert. Kritik des Neoliberalismus und Alternativen, Berlin 2006 S-10f.
  9. Stichwort „Daseinfürsorge“ {Gemeinsam mit P. Brangsch, S. Nuss}. Arbeitspapier Berlin v. 05.06.2006
  10. Öffentliches Eigentum und öffentliche Dienste. Arbeitspapier Berlin 2006
  11. Left Forum 2006, Bericht vom 20.4.2006

2005

  1.  Guten Morgen, Gespenst! (Koautor: Christoph Spehr). In: RLS-Standpunkte 8/2005, auszugsweise in: Neues Deutschland vom 2./3. 07.2005
  2. Die Wahl 2006, die Linke und ein jäher Bedarf an GespensternIn: RLS-Standpunkte 6/2005
  3. Debating Multitude. Ten Notes, Policy Paper 1/2005 der RLS
  4. Building Alliances, Beitrag auf dem WSF 2005 in Porto Alegre (auch in englisch)
  5. Ein paar Forumsflugsachen. (Ein Zwischenbericht zum WSF 2005)
  6. Rethinking Marxism, Text der Woche 48/2006
  7. Allianzen für den Post-Neoliberalismus (Koautor: Mario Candeias) Januar 2005

2004

  1. Red & Blue oder: es gibt kein Zentrum mehr. Notizen zu den Wahlen in den USA, in: Text der Woche der RLS 11/2004 [auch als .pdf]
  2. Outbreak. Take-Over? American Empire als Wille, Vorstellung und Versuch. 185 S., gegenüber der aktuellen Rohfassung, die 2008 publiziert wurde, sehr unfertige Version vom 11. Juni 2004.
  3. „American Empire“ as Will and Idea. The New Grand Strategy of the Bush Administration, policy paper 1/2004
  4. Multitude. Zehn Zettel zum Buch, in: RLS-Text der Woche 22.12. 2004
  5. Starke Politik. Der Machtkörper des neuimperialen Projekts in den USA. In: Wissenschaft & Frieden 4/2004
  6. Sobre a economia forte e a politica forte, Ensayo Politico (RLS, Berlin 2004)
  7. Die Welt, die wir verändern wollen – über starke Ökonomie und starke Politik. Beitrag zu einem Seminar der RLS in Rio Juni/Juli 2004, (Spanische Version).
  8. Wir haben ihn nicht, aber wir könnten ihn kriegen? Zur Debatte um den Euroimperialismus, Marburg Mai 2004
  9. Über starke Ökonomie und starke Politik, in: UTOPIEkreativ Nr.169 (2004) S.975-985
  10. On Strong Economics and Strong Politics. Observations on the new Imperialism debate (unveröff. MS, Marburg 2004)
  11. Radical Netpolitics. Some Perspectives. Erweiterte Fassung eines Beitrags auf der 22.Socialist Scholars Conference (SSC) in New York am 13. 03.04
  12. The world is not for sale. Fine. Zur SSC 2004 in New York.
  13. Internet. Stichwort in: Wolfgang Fritz Haug (Hg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd.6/II, Berlin 2004 S. 1446-1459.
  14. Die Rechte ist auch nicht mehr das, was sie mal war, in: RLS-Standpunkte 15/2004
  15. Por qué?_El mundo que queremos cambiar, in: Fundacao Rosa Luxemburg e Laboratório de Politicas Públicas da UERJ, Sao Paulo 2004 S.39-76
  16. A oportunidade do imperio neoliberal, Reportagem Nr. 63 2004 S. 43-45

2003

  1. Linksnet. Thesen zu einer linken Internet-Politik (Koautor: Christoph Spehr), in: Widerspruch 45/2003 S.47-54
  2. Macht und Eigentum. Übersetzung des Dokuments „Power and Property“, das vom Vorstand der schwedischen Linkspartei (Vänsterpartier) im April 2002 verabschiedet wurde. Erarbeitet wurde es von Autoren der Linkspartei und des Zentrums für Marxistische Sozialstudien
  3. Let’s talk about the commons. Beitrag auf dem workshop „Power and Property“ auf dem 3. Weltsozialforum in Porto Alegre am 23.1.2003
  4. Power and Property. (Koautor: Dieter Klein). RLS-Policy-Paper 4/2003 für das 3. Weltsozialforum in Porto Alegre.
  5. Ich will Euch eine Geschichte erzählen… Das WSF 2003. Eine CD der RLS in Videos, Texten und Bildern, Berlin 2003 [Mitarbeit]
  6. Geopolitik von links. Das dritte WSF in Porto Alegre Januar 2003, in: Z 55 (2003).
  7. „American Empire“ als Wille und Vorstellung. Die neue große Strategie der Regierung Bush. Überarbeitete und aktualisierte Fassung in: RLS-Standpunkte 5 (2003), in gekürzter Form auch in Neues Deutschland v. 1.02.2003.
  8. American Empire“ as will and idea. The new major strategy of the Bush administration, RLS-Policy-Paper 1/2004 für das 3. Weltsozialforum in Porto Alegre (updated and fully revised)
  9. Empire, amerikanisch, in: W&F 2/2003
  10. »American Empire« als Wille und Vorstellung, in: Neues Deutschland Extrablatt v.1.2.2003 S.6
  11. Beyond Neoliberalism.“ Beitrag auf dem Symposion „Beyond Neoliberalism“ auf dem 3. Weltsozialforum in Porto Alegre am 25.1.2003
  12. American Empire as Will and Idea. The new Grand Strategy of the Bush Administration.  RLS policy paper 2/2003 12 S.

2002

  1. „American Empire“ als Wille und Vorstellung. Die neue große Strategie der Regierung Bush, in: RLS-Standpunkte 9 (2002)
  2. Sirenen der Ökonomie oder: elf Bemerkungen zum EscherkapitalismusAktualisierte und überarbeitete Fassung des Referats zur Eröffnung der Tagung „Sirenen der Ökonomie“ der RLS, Hamburg 2002
  3. Verirrt im Amerikadiskurs? In: UTOPIE kreativ (136) 2002 S. 101-106
  4. The Age of Landslides . Vortrag auf dem Europäischen Sozialforum in Florenz am 7.11.2002
  5. Die Zeit des Erdrutsches (aktualisierte und erweiterte Fassung des Vortrags auf dem ESF in Florenz am 7.11.2002)
  6. ESF – 11/02– ein visueller Kommentar zum Europäischen Sozialforum im November 2002
  7. Zur Medienfrage in der Programmatik der Parteien. Hintergrundpapier aus Anlass der Programmdebatte in der PDS, Berlin 18.06.2002
  8. Eigentum: Relaunch des Kapitalismus. In: Z 49 (2002) S. 180-182
  9. Breakout. Let’s take over. American Empire als Wille und Vorstellung, in: Michael Berndt/Ingrid El Masry (Hrsg.): Konflikt, Entwicklung, Frieden. Emanzipatorische Perspektiven in einer zerrissenen Welt. Eine Festschrift für Werner Ruf [Fassung mit ergänzenden Nachweisen v. 22.10.2002] , Kassel 2003 S.272-294

2001

  1. Virale Eigentumsmuster. In: Ingrid Lohmann, Rainer Rilling (Hg.): Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen 2001 S.303-313
  2. Eine Bemerkung zur Rolle des Internets im Kapitalismus, in: Hans-Jürgen Bieling u.a. (Hg.): Flexibler Kapitalismus. Festschrift für Frank Deppe, Hamburg 2001 S. Erschienen auch in: Linksnet.
  3. „IInternet und Politik. Vortrag auf der Tagung „Virtualisierung“ des Cusanuswerks in Bonn am 1.11.01 (Power Point)
  4. Ein neues Medium der Macht: Internet & Politik, Folien zum Beitrag auf einer Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs am 7.12.01 in Dortmund
  5. Gut gelaufen. Vortrag zur Verabschiedung von Reinhard Kühnl am 22.06.2001 in Marburg

2000

  1. Demografie & Nachhaltigkeit. Besprechung von: Volker Hauff, Günther Bachmann (Hg.): Unterm Strich, München 2006 Internet und politische Bildung, in: UTOPIE kreativ 121-122/2000 S. 1080-1089
  2. Internet und politische Bildung, in: UTOPIEKreativ 121/122 (2000) S. 1080-1090
  3. Robert Michel: Photograf der Menschenzeichen, Zeichenmenschen und der Menschen. Zur Eröffnung einer Photoausstellung im Oktober 2000 (Nicht online)
  4. Politische Kommunikation, Vortrag auf dem Workshop „Öffentlichkeitsarbeit – aber besser“ der PDS Berlin am 12.03.00 (Nicht online)
  5. Standing in the middle of nowhere – where do you want to go today. Über das Verschwinden der flüchtigen Netzgesellschaften. Vortrag auf dem 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 17.-20.3.1998 in Hamburg, in: Ingrid Lohmann / Ingrid Gogolin (Hrsg.): Die Kultivierung der Medien, Opladen 2000 S. 53-74.

1999

  1. Das Internet als Kommunikationsmedium für politische Organisationen. Vortrag vor dem Online-Beirat der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) in Düsseldorf am 7. Juni 1999 [Power Point]
  2. Elektronische Kommunikations- und Informationsnetze – Chancen und Aufgaben für die politische Bildung in: FAB (Hg.): Jahrbuch Arbeit * Bildung * Kultur Band 17 (1999) S.69-78
  3. Demokratie & Netze. Eine Suchhilfe, in: Olga Drossou, Kurt van Haaren, Detlev Hensche, Herbert Kubicek, Margret Mönig-Raane, Rainer Rilling, Rudi Schmiede, Uwe Wötzel, Frieder Otto Wolf (Hg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft, Marburg 1999 S. 159-195 sowie auszugsweise in: Heinrich Böll Stiftung: Elektronische Demokratie. Eine Textsammlung, Berlin 1998 S.77-89

1998

  1. Die Dinge dürfen nicht in ihrer Selbstverständlichkeit belassen bleiben. Veranstaltung zu Leben, Arbeit und Wirken Werner Hofmanns, Marburg, 30. Januar 1998, in: Z Nr. 34 (1998)
  2. Der Gesang der neuen Läutwerke. Über politische Netzkommunikation. Stellungnahme zur zweiten Runde „Formen und Inhalte der politischen Kommunikation im Cyberspace“ der Sitzung der Enquete-Kommmission des Deutschen Bundestages „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ am 2. 2. 1998 zum Thema „Elektronische Demokratie – Anwendungsformen neuer Medien im öffentlichen und staatlichen Bereich“, in: Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ (Hrsg): Bürger und Staat in der Informationsgesellschaft, Bonn 1998, S. 205-214 sowie in Heinrich Böll Stiftung: Elektronische Demokratie. Eine Textsammlung, Berlin 1998 S.31-37.
  3. Politische Netzkommunikation – bisherige Erfahrungen und Chancen für Bürgerbeteiligung. Vortrag auf dem Workshop „Chancen demokratischer Beteiligung mit dem Internet?“, das am 28./29. Oktober 1997 in Ladenburg von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden Württemberg in Kooperation mit der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung durchgeführt wurde. Veröffentlicht in: Elmar Wienhöfer / Jens Beckmann: Internetgestützter Diskurs zur Technikfolgenbewertung. Machbarkeitsstudie Nr. 104, Stuttgart März 1998 S. 29-42
  4. Politik im Internet. Einleitung. Eine Suchhilfe mit über 1100 Internet-Adressen. Papyrossa: Köln 1998 Hrsg. gemeinsam mit Wolfgang Hecker.
  5. Internet & Politik_ eine vertrackte Angelegenheit mit Fragezeichen, in: C’t 19 /1998 S. 274
  6. Diese Seite der Politik befindet sich noch im Aufbau, in: spw – Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 6/1998 S. 31-35

1997

  1. Kongress „Internet und Politik“, in: TA-Datenbank-Nachrichten 1/1997 S. 21-23
  2. Auf dem Weg zur Cyberdemokratie? In: Mathias Fechter (Hg.): Demokr@atie an der Schnittstelle. Neue Medien und politische Perspektiven, Frankfurt 1997 S. 12-31.
  3. Auf dem Weg zur Cyberdemokratie? In: Telepolis (1997).
  4. Internet und Demokratie, in: WSI-Mitteilungen 3/1997 S. 194-205
  5. Das Netz existiert hierzulande als Politik, nicht in der Politik. Zum Kongress „Internet & Politik“, in: Telepolis (25.2.1997)
  6. Hyperlinkkontrolle – Interaktivität im Zeitalter eines kommerziellen Netzes, in: Telepolis (1997)
  7. Politische Netzkommunikation und Entscheidung, Vortrag v. 6.12.1997 an der Ev. Akademie in Loccum, in: Christian Hartmann, Christoph Hüttig (Hg.): Netzdiskurs. Das Internet und der Strukturwandel von Kommunikation und Öffentlichkeit. Loccumer Protokolle 67/97, Loccum 1998 S. 149-156, in überarbeiteter und erweiterter Form in: Politik und Netz, in: Ch. Maar, C. Leggewie: Internet & Politik. Bollmann: Köln  1998

1996

  1. Soziologische Ausflüge. Festschrift für Hans Jürgen Krysmanski zum 60. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 (Koautoren G. Ahrweiler, R. Schellhase) [Vorbemerkung]
  2. Antifaschismus. Heilbronn 1996. Hrsg. zusammen mit Frank Deppe und Georg Fülberth.
  3. Politik im Netz, in: E. Bulmahn, K.v.Haaren, D. Hensche, M. Kiper, H. Kubicek, R.Rilling, R. Schmiede (Hg.): Informationsgesellschaft – Medien – Demokratie, Marburg 1996, S. 234-241
  4. Männer machen Multimedia? In: IKÖ-Mitteilungen (1996)

1995

  1. On the other Side of the Web…, in: Forum Wissenschaft 1/195 S.20-23 (auch in: Sozialistisches Forum Nr.41 (1995) S. 26-30)
  2. Enternet, in: Ahrweiler, G., Rilling, R., Schellhase, R.: Soziologische Ausflüge, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 239-272
  3. Mit der Datenautobahn in den Elfenbeinturm? in: W. Bramke (hg.): Texte zur Hochschulpolitik 1, Leipzig 1995 S. 35-40
  4. De rolverwisseling van het Pentagon, in: Zeno 1/1995 S.30-33
  5. Nachhaltige Altlast Forschungspolitik, in: Politische Ökologie 1/1995.

1994

  1. Die Ambivalenz von Forschung und Technik und Dual-use-Konzeptionen, (zusammen mit Wolfgang Liebert und Jürgen Scheffran), in: Liebert, W., Rilling, R., Scheffran, J.: Die Janusköpfigkeit von Forschung und Technik. Zum Problem der zivil-militärischen Ambivalenz, Marburg 1994, S.12-31
  2. „Der Sinn der Forschungs- und Technologiepolitik ist, daß…“, in: Hans-Jürgen Fischbeck, Regine Kollek (Hg.): Fortschritt wohin? Wissenschaft in der Verantwortung – Politik in der Herausforderung, agenda-Verlag, Münster 1994, S.92-99
  3. Der schwere Übergang Forschungs-und Technologiepolitik im Umbruch, in: Ahrweiler, G., Döge, P., Rilling, R.(Hg.): Memorandum Forschungs- und Technologiepolitik 1994/1995. Gestaltung statt Standortverwaltung. Für eine sozial-ökologische Erneuerung der Forschungs- und Technologiepolitik, Marburg 1994, S.44-105
  4. Ein Anfang. Memorandum Forschungs- und Technologiepolitik 1994/95, in: Forum Wissenschaft 3/1994, S. 37-40
  5. Der neue Diskurs der Politikschwäche. Das Beispiel des Bundesbericht Forschung 1993, in: D. Dohnke (Hg.): Kommentare zum Bundesbericht Forschung 1993, Heft 6 der Schriftenreihe des Wissenschaftssoziologie und -statistik e.V., Berlin 1994, S. 9-20
  6. Memorandum Forschungs- und Technologiepolitik 1994/1995. Gestaltung statt Standortverwaltung. Für eine sozial-ökologische Erneuerung der Forschungs- und Technologiepolitik, Marburg 1994 (hrsg. mit Georg Ahrweiler und Peter Döge)
  7. Die Janusköpfigkeit von Forschung und Technik. Zum Problem der zivil-militärischen Ambivalenz, Marburg 1994 (hrsg. mit Wolfgang Liebert und Jürgen Scheffran)
  8. Von Mühlsteinen, Germanisten und zukunftsfähiger Entwicklung, in: Freitag v. 17.6.1994
  9. Zuviel in Feuerkraft zu wenig in die Gehirne. Die Rüstungs- und Technologiepolitik der USA im Übergang, in: Liebert, W., Rilling, R., Scheffran, J.: Die Janusköpfigkeit von Forschung und Technik. Zum Problem der zivil-militärischen Ambivalenz, Marburg 1994, S.44-107
  10. Militärische Forschung, in: Wissenschaft und Frieden 3/1994, S.22ff.
  11. Wissenschafts-und-Technologiepolitik: Einführung, in:  Tagung Wissenschafts- und Technologiepolitik, Berlin 1994 S.6-15

1993

  1. Verantwortung und militärische Rolle der Wissenschaft,in: C. Lammers u.a.: Handbuch Friedenswissenschaft, Marburg 1993 S.435-438
  2. Forschungspolitik und Forschungsfinanzierung im Umbruch, in: H.Schramm (Hg.): Hochschule im Umbruch, Berlin 1993, S.333-341
  3. Die Sprache der Ökonomie. Dossier zum „Bundesbericht Forschung 1993, in: Forum Wissenschaft 3/1993, S. 1-16
  4. „Zweifler zu machen aus allen“, in: Forum Wissenschaft 2/1993, Beilage S. 1
  5. Die Clinton-Wende. Zur Neubestimmung des Zusammenhangs von militärischer, wirtschaftlicher und technologischer Macht, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/1993, S.285-299
  6. Bewertung der „Grundsatzpositionen des Bundesministers für Forschung und Technologie zum Standort Deutschland“ vom 16.März 1993, FIB Informationen/Positionen zur Forschungspolitik 2, (Koautor Jörg Stadlinger), Marburg April 1993 12. S.
  7. Erste Bewertung zum „Bundesbericht Forschung 1993“, FIB Informationen/Positionen zur Forschungspolitik 4, (Koautor Jörg Stadlinger), Marburg August 1993 54 S.

1992

  1. Intellektuelle schon wieder auf dem Marsch? In: Forum Wissenschaft 2/1992 S. 62-64
  2. Technik-Litera-Tour, in: Forum Wissenschaft 1/1992 S.56-58
  3. Science-and-Secrecy-in-Germany_1992, in: Rainer Rilling, Hartwig Spitzer, Owen Greene, Ferdinand Hucho, Gyula Pati (Hg.): Challenges. Science and Peace in a Rapidly Changing Environment, 2. Bde., hier: Bd.1., Marburg 1992, S.45-51
  4. Symbolische Politik, Rezension in: Forum Wissenschaft 2/1992 S. 76f.

1991

  1. Von der Evaluation zur Liquidation, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1991 S. 232-249
  2. Evaluierung, Abwickeln, Christianisieren. Vortrag, Berlin Dezember 1990, erschienen unter dem Titel Jeder soll für sich alleine sterben, in: Der Freitag v. 4.1.1991 S. 2
  3. Nein-kein Endspiel, In: Forum Wissenschaft 2/1991 S.19-25. Auch in: M. Bobke-von Camen u.a., Der Trümmerhaufen als Aussichtsturm, Marburg 1991, S.243-256
  4. Kriegsgewinnler, in: Weltbühne 27 v. 25.6.1991 S.806-809
  5. Kein Ende des Atomprojekts, in: Weltbühne 33 v. 6.8.1991 S.996-997
  6. Unternehmen schwarzes Loch, in: Weltbühne 49 v. 26.11.1991, S.1515-1517
  7. „…losgelöst von der Bedrohung ihre Aufgabe gefunden“? Militärische Forschung und Entwicklung in der BRD;  Dokumentation aus dem  Informationsplakat I der FIB,  in: AStA-Friedensreferat Marburg: Ruhe nach dem Sturm, Marburg 1991, S. 43-51
  8. Jeder soll für sich alleine sterben, in: Der Freitag v. 4.1.1991 S.2 (nicht online)

1990

  1. Arbeitskreis Forschungspolitik des BdWi / FIB (Hg.): Forschungs- und Technologiepolitik in den 80’er Jahren, Marburg 1990, 248 S. (Redaktion)
  2.  Eine „…umfassende, ungemein erfreuliche Erfolgsstory“, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 2/1990 S.51-53

1989

  1. Die Wissenschaft als Dienerin des Krieges, in: Dorothy Hodgkin, Helmut Steiner (Hg.): 1939-1989: J. D. Bernal’s „The Social Function of Science“, Berlin 1989, S.536-564; auch geringfügig erweitert in: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF 15 (1989) S. 172-194
  2. The Militarization of Science. Vortrag auf dem II. Internationalen Naturwissenschatler-Friedenskongress in London , in: J. Hassard, T. Kibble, P. Lewis (Hg.), Ways out of the Arms Race, Proceedings, London u.a. 1989 S.245-252.
  3. Beisiegel, U. / Rilling, R. (Hg.): Weiter abrüsten – Friedliche Wege in die Zukunft. Protokolle zum Tübinger Kongreß der Naturwissenschaftler-Initiative Verantwortung für den Frieden, 2.-4.12.1989, 298 S., Marburg 1989

1988

  1. Zur Rüstungsforschung im Etat 1989, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 4/1988
  2. Military R&D in the Federal Republic of Germany. Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags auf dem 1987 Meeting der Society for Social Studies of Science, Worcester, Mass. (USA), November 19-22, 1987, in: Bulletin of Peace Proposals 3-4/1988 S. 317-342
  3. R. Braun, W. Buckel, E. Kankeleit, R. Rilling (Hg.): Rüstungsforschung. Diskussion der Probleme und Alternativen. Tagung in Karlsruhe am 27./28. Juni 1987, Marburg 1988
  4. Nach fünf Jahren – das SDI-Programm am Ende oder auf dem Weg zum „Initial Deployment“? in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 2/1988 S.3-8; auch in: Scientific World 4/1988 S.13-19
  5. Der Stand des SDI-Programms 1988: Auf dem Weg zum „Initial Deployment“, Arbeitspapier des Arbeitskreises SDI/Weltraumpolitik beim BdWi, Marburg 1988
  6. EUREKA als Instrument forschungspolitischer Deregulierung, in: J.Becker u.a. (Hg.): Eureka. Westeuropäische Technologiepolitik im Spannungsfeld wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen. Protokoll des Marburger Symposiums am 4./5.12.1987, Marburg 1988 S. 31-34
  7. Perspektiven der Forschungspolitik in: Wechselwirkung 39 (November 1988) S.17f.
  8. Dossier Forschungspolitik. Eine Analyse des Bundesberichts Forschung 1988 (Koautor: Georg Ahrweiler), 20 S., in: Forum Wissenschaft 2/1988 sowie in: Fraktion Die Grünen / BdWi: Fachgespräch Hochschulforschung heute, Bonn 10. Juni 1988S. 39-58; gekürzte Fassung in: Wissenschaftliche Welt 4/1988 S.16-26.
  9. W. Hofmann: Industriesoziologie für Arbeiter. Klassenverhältnis und Arbeitsverfassung. Herausgegeben aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Herbert Claas und Rainer Rilling, 250 S., Heilbronn 1988 [nicht online]
  10. Lob der Unruheträger, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/1988 S. 1418-1422
  11. Nach dem Examen in den BdWi? Interview mit rote blätter 5/1988 S.17f.
  12. Die Wüste lebt, in: DVZ/die tat 18 v.6.5.1988 S.5f.
  13. Die Vision im Eimer – das Projekt geht weiter, in: Informationsdienst Wissenschaft & Frieden 2/1988 S. 3-8 sowie Wissenschaftliche Welt 3/1988 S.10-16 sowie in Scientific World 4/1988 S.13-.19 („The vision has windled but the project continues“)
  14. Vom Wachsen der Waffenwelt (Koautor: Paul Schäfer). In: Konkret 11/1988 S. 34-37
  15. La vizio ISD en rubujo, in: Scienca mondo 3/1988 S. 7-13
  16. Militärische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: R.Braun, W. Buckel, E. Kankeleit, R. Rilling (Hg.): Rüstungsforschung. Diskussion der Probleme und Alternativen. Tagung in Karlsruhe am 27./28. Juni 1987, Marburg 1988 S. 74-93
  17. Forschungspolitik im Umbruch – aber nicht in die richtige Richtung, Vortrag im Arbeitskreis 2 des Kolloquiums „Strategien des Monpolkapitals der BRD zur Durchsetzung seiner Verwertungs- und Systemsicherungsinteressen unter den Bedingungen des kapitalistisch organisierten wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der Gegenwart“, Humboldt-Universität zu Berlin Sektion Marxismus-Leninismus, Forschungskreis „Staatsmonopolistische Regulierung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und sozialer Grundprozesse im Imperialismus, 20./21.10.1988

1987

  1. Priorität weiterhin Rüstungsforschung, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 4/1987 S.31
  2. Zur Politischen Ökonomie des SDI-Programms, in: WSI-Mitteilungen 9/1987 S. 531-543
  3. Folgen der „Strategic Defense Initiative“ für Wirtschaft und Wissenschaft. Die Entwicklung in den USA, in: D.Engels, J.Scheffran (Hg.): SDI – Falle für Westeuropa, Köln 1987 S.74-163
  4. SDI und Wirtschaft, in: William Kerby / Rainer Rilling (Hg.): Ways Out of the Arms Race. Proceedings zum I. Internationalen Naturwissenschaftler-Friedenskongress, , Marburg 1987, S. 64-75
  5. SDI und Black Budget, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 2/1987 S.20-22
  6. Werner Hofmann: Die Wirtschaftsgesellschaft des 20.Jahrhunderts. Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegeben von Herbert Claas und Rainer Rilling, [Erstveröffentlichung] in: W. Hofmann, Monopol, Stagnation und Inflation, Heilbronn 1987 S.27-84 [nicht online]
  7. Militärische Forschung:_Die Remilitarisierung der Wissenschaft, in: BdWi (Hg.): Forschungs- und Technologiepolitik. Kritik und Alternativen, Marburg 1987 S.23-26
  8. Wege aus der Anspannung, in: DVZ / die tat v. 10.4.1987 S.23
  9. Wissenschaftslandschaft, in: DVZ / die tat v. 13.11.1987 S.10
  10. Uni 2000: Zwischen Staunen und Lernen, Sternen und Tierreich, Pflanzen und Wissenschaft, in: DVZ/die tat v.16.1.1987 S.15
  11. Zur Soziologie der Rüstungsforschung, Vortrag Marburg 1984

1986

  1. Armut in Amerika (Koautor: B.Greiner), in: WSI-Mitteilungen 6/1986 S. 401-408
  2. The Structure of the Gesellschaft Deutscher Chemiker (Society of German Chemists), in: Social Studies of Science Vol. 16 (1986) S. 235-60
  3. Wissenschafts- und Hochschulpolitik – eine Bilanz. In: J.Harrer (Hg.): Für eine Mehrheit links von der CDU, Köln 1986 S.324-342
  4. Fragen zu den Konsequenzen der neuen Forschungspolitik , in: G.v.Bally (Hg.): Militarisierung der Hochschule? Münster 1986 S.73-77
  5. Neues von der Weltraumfront. Zur Ökonomie der „Strategischen Verteidigungsinitiative“, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 3/1986 S.3-6
  6. Die Aufrüstung der Wissenschaft, in: G.Köhler (Hg.): Hochschule in der Demokratie – Demokratie in der Hochschule, Freiburg 1986 S.360-368
  7. Militärische Wissenschaftspolitik und Geheimhaltung in den USA seit Anfang der 80er Jahre, in: Technik-Jahrbuch 4 (1986), Frankfurt 1987 S.233-258
  8. Zur Ökonomie der „Strategischen Verteidigungsinitiative, in: Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena 1986 S. 106-113
  9. Der SDI-Komplex , in: DVZ/die tat v. 14.3.1986 S.15
  10. Rüstungsforschung im Etat 1987, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 5/1986
  11. SDI – Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft in: Gunnar Lindström (Hg.): Bewaffnung des Weltraums. Ursachen-Gefahren-Folgen. Hamburg 1986 S. 113-166
  12. Der Bundeshaushalt 1986: Ausbau der Priorität der Rüstungsforschung, in: Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden 6, Marburg November 1986 S. 27-40a.
  13. Reinhard Opitz ist tot. Nachruf in DVZ/die tat, April 1986

1985

  1. Wissenschaft – Krieg – Verantwortung in: R.Lison (Hg.): Wissenschaftler zu Frieden und Abrüstung. Sozialwissenschaftliche Schriften 31, Duisburg 1985 S.64-83
  2. Die Aufrüstung der Köpfe. Neue Entwicklungstendenzen in der militärischen Forschung, in: H.Bähren/J.Tatz (Hg.): Wissenschaft und Rüstung, Braunschweig 1985 S.60-106
  3. Mit SDI in die Zweitklassigkeit – Ökonomische Gefahren einer einseitigen Ausrichtung der Forschungspolitik (Koautor: J. Eisbach), Studien des Progress-Institut für Wirtschaftsforschung Nr. 2, Bremen 1985 40 S. [nicht online]
  4. Welchen zivilen Nutzen hat SDI? in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/1985 S. 561-577
  5. Konsequenzen der „Strategic Defense Initiative“ für die Forschungspolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/1985 S.668-684
  6. Die Wende in der Wissenschaft, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 3/1985 S.5-6
  7. Die Laboratorien des Todes wachsen, in: Wissenschaftliche Welt 1/1985 S.8-9
  8. Der USA-Rüstungshaushalt 1986 und SDI, in: Arbeitsgruppe Planerinnen und Planer für Frieden und Abrüstung u.a .(ed.): Stellungnahme zum Rüstungshaushalt 1986, Marburg 1985 S.61-73
  9. Academia Militans. Die neue Militarisierung der amerikanischen Hochschulen, in: EAST 3/1985 S.425-440
  10. Die Rolle der Rüstungsforschung im Wissenschaftssystem, in: Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall (Hg.): Stehen wir vor dem letzten Weltkrieg? Bochum 1985 S. 167-176
  11. Rüstungsforschung und Militarisierung von Wissenschaftin: Die Last der Rüstung. Hearing zum Rüstungshaushalt 1986, Bonn 1985 S.21-23
  12. Ist der „unpolitische Wissenschaftler“ noch das Leitbild konservativer Wissenschaftspolitik? In: IMSF (Hg.): Intelligenz, Intellektuelle & Arbeiterbewegung in Westeuropa, Frankfurt 1985 S.260-264
  13. Herausforderungen an die Intelligenzpolitik, in: DVZ/Die tat v. 12.4.1985 S. 15
  14. Beitrag zum Abschluss des 2. Hochschulpolitischen Ratschlags des BdWi in Hamburg (1985)
  15. Reine Wissenschaft oder Manhattan II? (Koautor: Georg Ahrweiler), Vortrag Münster 1985

1984

  1. Rüstung und Wissenschaftsfreiheit in den USA, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden (I) 3/1984 S. 20-23, (II) 4/1984 S. 15-19, (III) 5/1984 S. 18-21. Dt. in Wissenschaftliche Welt 4/1985 S. 2-10, und 1/1986 S. 27-32, sowie The arms build-up and freedom of science in the USA (engl. Kurzfassung) in: Scientific World (I) S. 18-21, (II)  S. 15-19 sowie (III) 4/1986).
  2. Zu einigen Argumenten der Freunde der Rüstungsforschung, in: W & F 1/1984
  3. Forschen fürs Militär, in: Wahrheit 21./22.6.1984
  4. Der Bundeshaushalt 1985 – Ein Sprung bei der Militarisierung von Wissenschaft und Forschung, in: Stellungnahme zum Rüstungshaushalt 1985, Schriftenreihe 3/1984 S. 24-30
  5. Militärische Forschung an den Hochschulen (II), in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 1/1984
  6. Die Laboratorien des Todes wachsen, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 3/1984

1983

  1. Aufrüstung der Gehirne. Die Rüstungsforschung im Wissenschaftssystem, in: H.-P.Dürr u.a. (Hg.): Naturwissenschaftler gegen Atomrüstung, Hamburg – Reinbek 1983, S.235-250
  2. Militärische Forschung an den Hochschulen (I), in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 1/1983
  3. Militärische Forschung und Entwicklung, in: Klaus Betz, Andreas Kaiser (Hg.): Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden, Berlin 1983 S. 116
  4. Vorwort  zu: Ralf R. Leinweber: Das Recht auf Arbeit im Sozialismus, Schriftenreihe für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung, Bd. 33, Marburg 1983 S.XIf.

1982

  1. Crisis and the Political System in the German Democratic Republic, MS 121 S., Columbia (South Carolina) 1982 (unveröff.)
  2. Neuere Entwicklungen in der Militärischen Forschung und Entwicklung in der BRD, Vortrag auf der Session 1 Sociology of Sciences: Theoretical Concepts and Practical Applications of the Sociology of Science Meeting at the Mexico Congress August (16-21) 1982
  3. Das vergessene Bürgertum. Über eine Unterlassung der politischen Soziologie, in: Das Argument 131 (1982) S. 34-47
  4. Auf der Suche nach der verlorenen Bourgeoisie. Aspekte der us-amerikanischen Elitenforschung,Vortrag an der HWP April 1982 (unveröff.)
  5. Die USA nach den November-Wahlen. Erfolge für „Freeze“, aber noch keine Wende. (Koautor: B.Greiner), in: BdiP 12/1982 S. 1447-1458
  6. Militärische Forschung in der BRD, in: BdiP 8/1982 S.938-967

1981

  1. Die Sozialstruktur der Arbeiterklasse der DDR, in: P. Brokmeier / R. Rilling (Hrsg.): Beiträge zur Sozialismusanalyse III, Köln 1981, S.78-136
  2. Politik in der DDR, in: P. Brokmeier / R. Rilling (Hg.): Beiträge zur Sozialismusanalyse III, Köln 1981 S. 167-220
  3. Politik und Ökonomie in der DDR. Ihre Darstellung in zehn Schulbüchern aus den 70er Jahren, in: S.Aubel u.a.(ed.): DDR im Schulbuch, Köln 1981 S.118-142
  4. Hatte die Entspannungspolitik Auswirkungen auf die Schule? Schulbücher über die Beziehungen BRD-DDR. Eine Inhaltsanalyse (Koautor: W.Radtke), in: Demokratische Erziehung 5/1981 S.329-333

1980

  1. Die Social Relations of Science Movement“ – gewerkschaftliche Organisierung und politische Linksorientierung in der britischen Wissenschaft 1917-1945,  in: BdWi-Forum 43/44 (1980) S. 49-61 [Habilitationsvortrag],  auszugsweise bzw. leicht gekürzt u.a. mit dem Titel „Die Social Relations of Science Movement“ in: Das Argument 125 (1981) S. 29-47 sowie unter dem Titel „Science and Social Movements: Trade Union Organization and Political Trends in British Science, in: Scientific World 1/1982 S.16-20 (dt. Fassung als „Wissenschaft und soziale Bewegung. Gewerkschaftliche Organisierung und Politisierung in der britischen Wissenschaft von 1917 – 1945“, in: Wissenschaftliche Welt 1/1982 S. 15-21.
  2. Die Entstehung der DDR – Kontinuität und Bruch in der deutschen Geschichte. Gastvortrag am FB III (Gesellschaftswissenschaften) der Universität Oldenburg am 31. 1. 1980 MS, 29 S., Marburg 1980 (unveröff.)
  3. Die Sozialismusforschung soll ausgerottet werden, in: Frontal 3/1980
  4. Historisch-empirische Analyse ausgewählter Aspekte der Sozialstruktur der DDR, Projektstudie Marburg 1980
  5. Wissenschaftssoziologie. Eine Einführung. MS 280 S., Marburg 1980 (unveröff.)
  6. Studien zu Sozialismusforschung, Habilitationsschrift, Marburg 1980 [teilweise veröffentlicht]

1979

  1. Wissenschaftlich-technische Beziehungen zwischen den sozialistischen Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: F.R.Pfetsch (Hg.): Internationale Dimensionen in der Wissenschaft. Schriftenreihe des Instituts für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW), Erlangen 1979 S.275-348
  2. Zur Soziologie kapitalorientierter Wissenschaft-Thesen zur Gesellschaft Deutscher Chemiker, in: B.Heidtmann u.a. (ed.): Soziologie und Praxis. Studium – Forschung – Beruf, Köln 1979 S.25-41
  3. Probleme betrieblicher Mitbestimmung und Mitwirkung in der DDR, in: P. Brokmeier / R. Rilling (Hg.): Beiträge zur Sozialismusanalyse II, Köln 1979 S. 87-155
  4. Traditionen, Innovationen und Probleme in der materialistischen Wissenschaftsanalyse, Vortrag Marburg November 1979 24 S.

1978

  1. Kommunismusforschung und marxistische Soziologie, in: P.Brokmeier / R. Rilling (ed.): Beiträge zur Sozialismusanalyse I, Köln 1978 S. 99-119
  2. Wissenschaftlich-technische Kooperation zwischen den sozialistischen Industriestaaten. Referat auf der Tagung „Internationale Dimensionen in der Wissenschaftsforschung“ der Sektion Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , in: Deutschland Archiv 7/1978 S.727-744. Eine ausführliche Fassung („Wissenschaftlich-technische Beziehungen zwischen den sozialistischen Ländern des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe“) ist erschienen in Frank R.Pfetsch (Hrsg.): Internationale Dimensionen in der Wissenschaft, Erlangen 1979 S: 275-347.
  3. Formierte Information. Eine Fallstudie am Beispiel der Berichterstattung über die sozialistischen Länder, in: BdiP 8 / 1978 S. 959-981
  4. Zur Geschichte der Sozialismusanalyse in der intellektuellen Linken der BRD seit Mitte der 60er Jahre, in: P.Brokmeier / R. Rilling (ed.): Beiträge zur Sozialismusanalyse I, Köln 1978 S.23-53
  5. Prioritätenbildung in der Wissenschaftssoziologie und die Aufgaben der materialistischen Wissenschaftssoziologie, in: J. Sandkühler: Die Wissenschaft der Erkenntnis und die Erkenntnis der Wissenschaft, Stuttgart 1978 S. 236-248
  6. Hochschule im Unternehmerinteresse oder Arbeitnehmerorientierte Wissenschaft?   [I]Vortrag 18.6.1980 in Münster, MS 9 S. 
  7. Was ist das eigentlich – „arbeitnehmerorientierte Wissenschaft“? [II]Vortrag Marburg 1978 14 S.

1977

  1. Hochschule und Gewerkschaften – Ansätze einer Zusammenarbeit am Beispiel der Philipps-Universität Marburg (Koautor: R. Sorg)., in: D. Kramer, Ch. Wanja (Hg.): Universität und demokratische Bewegung. Ein Lesebuch zur 450-Jahrfeier der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1977 S. 355-382
  2. Konservative und fortschrittliche Funktion von Gesellschaftstheorien in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Koautor: Th.Schuon), in: F.Deppe u.a. (Hg.): Abendroth Forum. Marburger Gespräche aus Anlaß des 70. Geburtstags von Wolfgang Abendroth, Marburg 1977 S.165f. u.a.
  3. Wissenschaftspluralismus und die Freiheit zur Parteinahme, in: H.Asseln u.a. (Hg.): Sozialwissenschaft und Arbeitnehmerinteresse, Köln 1977 S.188-196
  4. Zur Lage des gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Marburg, in: Heiner Ahlemeyer, Rolf Schellhase (Hrsg.): Soziologie im Arbeitnehmerinteresse. Alternative Positionen auf dem 18. Deutschen Soziologentag, Köln 1977 S. 20-22
  5. Hochschulgesetzgebung und die Krise der Universität, in: FS Reader: Für eine alternative Wissenchafts- und Hochschulpolitik, Marburg 1977, S. 3-16
  6. Verschlechterung der Arbeitsbedingungen in der DDR? in: SOPO 42 Heft 4/1977 S. 115-137
  7. M. Hoffmann: Wohnungspolitik in der DDR-das Leistungs- und Interessenproblem (Rezension), in: Das Argument 101 / 1977 S.165f.

1976

  1. Ein Durchbruch in der „Kommunismusforschung“ – nicht weniger, aber auch nicht mehr„, in: BdiP 5/1976 S. 582-590
  2. BRD-DDR-Systemvergleich, wirtschaftlich, in: BdiP 8/1976 S. 948-149

1975

  1. Theorie und Soziologie der Wissenschaft. Zur Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt 1975, 293 S.
  2. Die Krise der bürgerlichen Wissenschaft und die Verantwortung des Wissenschaftlers, in: BdiP 10/1975 S.1125-1146
  3. Physikalisch-technische Entwicklung im Rahmen der militärischen Forschung. Projektstudie für: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.): Fernstudienlehrgang für Physiklehrer der Sekundarstufe II, Teil „Einführung in die Quantenmechanik“, Tübingen 1975/6, 30 S., Marburg 1975 (unveröff.)
  4. P. Weingart, Wissenschaftssoziologie II (Rezension), in: Das Argument 91 / 1975 S.523f.
  5. P. Weingart, Wissenschaftssoziologie I (Rezension), in: Das Argument 86 / 1974 S.443-445
  6. M. Zuber, Wissenschaftswissenschaft, in: Das Argument 86 / 1974 S.445-447

1974

  1. Die Forschungspolitik der BRD, in: A.M. Weinberg, Probleme der Großforschung, Frankfurt 1970 S.275-318 [hier: Reprint in P. Hucklenbroich u.a. (Hg.): Wissenschaftspolitik – Politische Ökonomie des Wissenschaftssektors, Kronberg 1974 S. 103-146]
  2. Nachbemerkung zu: Die Forschungspolitik der BRD, in: P. Hucklenbroich u.a. (Hg.): Wissenschaftspolitik – Politische Ökonomie des Wissenschaftssektors, Kronberg 1974 S. 147-154

1973

  1. Rüstungsforschung und Rüstungspolitik und Probleme der Wissenschaftsentwicklung in Systemen unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen, Diss.rer.pol., Bremen 1973 (unveröff.)
  2. Solidarität mit Leber? in: BdiP 8/1973 S. 800-802

1972

  1. Zur Rüstungs- und Militärpolitik der Regierung Brandt/Scheel (Koautor: Hartmut Sychla), in: BdiP 6/1972 S.598-616 und 8/1972 S.862-876
  2. Der Rüstungswirtschaftliche Arbeitskreis, in: BdiP 4/1972 S.424-429
  3. Zur bürgerlichen Interpretation der DDR-Forschungspolitik, in: Das Argument 5-6/1972 S.  509-531
  4. Mobilmachung gegen links (mit: Godela Linde), in marburger blätter 1/1972 sowie BdiP 12/1971 S. 1221-1223

1971

  1. Zur Forschungspolitik der SPD/FDP-Regierung, in: BdiP 3/1971 S.273-287
  2. Zur Analyse des „militärisch-industriellen Komplexes“ der Bundesrepublik Deutschland, in: IDZ 4/1971 S. 424-429
  3. Ökonomie des Todes , in: BdiP 10/1971 S. 1082-1084
  4. Wissenschafts- und Forschungspolitik in BRD und DDR (gemeinsam mit André Leisewitz), in: BRD-DDR. Vergleich der Gesellschaftssysteme, Köln 1971 S. 365-384

1970

  1. Kriegsforschung und Vernichtungswissenschaft in der BRD, Köln 1970, 312 S.
  2. „Deutsche Nachrichten“ im Jahre 2000? Die Zukunft des Faschismus in der BRD, in: Ulrich Greiwe (Hg.): Herausforderung an die Zukunft. Die kritische Generation vo der Jahrtausendwende, München, Wie Basel 1970, S.137-150

1969

  1. Die NPD. Struktur, Ideologie und Funktion einer neofaschistischen Partei (Koautoren: R.Kühnl, Ch. Sager), Frankfurt 1969,408 S.
  2. Kriegsforschung und Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: BdiP 12/1969 S. 1272-1293 und BdiP 1/1970 S. 52-68 sowie in Auszügen in mb Nr.129 [Dezember 1969] S. 1-11 und dokumentation der zeit 6/1970, 7/1970.

1968

  1. Zur antigewerkschaftlichen Ideologie der NPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik (BdiP) 4/1968 S. 348-363
  2. Faschismus, Franco und die kleine Freiheit (II), in: marburger blätter Januar 1968
  3. Disqualifiziert. Prof. Wolf im Zweilicht, in: marburger blätter Februar 1968
  4. Lückes Logik……beziehungsweise die Verfolgung und Ermordung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes; dargestellt von der Schutzgruppe des Bundesinnenministeriums unter des Leitung des Bundesministers des Inneren, Paul Lücke. mb Januar-1 1968, in: marburger blätter Januar 1968
  5. Ausbeutung und „Dritte Welt“, in: marburger blätter April 1968
  6. Transformierte Demokratie, in: marburger blätter April 1968
  7. Les enfants de Marx et du 13 Mai, in: marburger blätter Juni 1968
  8. Wissenschaft und Repression. Materialien zur Kollaboration der US-Universitäten, in: marburger blätter Juli/August 1968
  9. Macht und Manipulation, in: marburger blätter November 1968
  10. Militarisierte Wissenschaft, in: marburger blätter November 1968
  11. Kapitalismus und deutsche Universität, Referat auf der XII Studientagung der Südtiroler Hochschülerschaft, Brixen S. 17f.
  12. Nationale Erneuerung – Terror an spanischen Universitäten, in: Marburger Studenten-Zeitung v.13.2.1968
  13. Notstandsgesetze / Werkschutz in: Marxistische Blätter 4/1968

1967

  1. Die NPD. Struktur, Programm und Ideologie einer neofaschistischen Partei, Berlin 1967 (Koautoren: Reinhard Kühnl, M.Maessen, R.Rilling, R.Tellers), 260 S.
  2. Alibi qua Kastration. Ein mb-gespräch mit Prof. Dr. Abendroth, in: marburger blätter Dezember 1967
  3. Mal Gernhaben, in: marburger blätter Dezember 1967
  4. Golden October oder: Die Kinder der Revolution , in: marburger blätter November 1967
  5. Faschismus, Franco und die kleine Freiheit (1). Zur Situation Spaniens und der spanischen Studentenschaft , in: marburger blätter Mai 1967
  6. Verkrampfter Versuch, in:  marburger blätter Mai 1967

Print Friendly, PDF & Email

Eine Antwort auf „Publikationsverzeichnis“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.