leseschlange1

Heute die 284 Seiten von

Dieter Segert: Das 41. Jahr. Eine andere Geschichte der DDR, Böhlau, Wien u.a. 2008

gelesen, denn es war klar: sie sind lesenswert. Der Text balanciert fruchtbar zwischen Analyse und Erfahrungsgeschichte, zuweilen fast zu ruhig und abgeklärt, die Turbulenzen der rasenden Umbruchszeit werden so verlangsamt, wirken nicht selten geglättet und sehr unaufgeregt. Diese Nüchternheit ist vielleicht der Preis für eine Unabhängigkeit, auf die Segert so Wert legt, denn sie beansprucht immer wieder sein Leben und seine Position nach diesem 41. Jahr und prägt seinen Blick zurück. Und dieser richtet sich auf die explosive Rolle der Intellektuellen im letzten Jahr der DDR, vor allem vieler linkspolitisch agierenden Wissenschaftsintellektuellen in der Humboldt-Universität und darüber hinaus, deren Zeitzusammenhang oft die Jahrzehnte überdauerte (die Eigentümlichkeit, dass in der Deutschen Demokratischen Republik nicht 7, sondern vermutlich höchstens 3 Kontakte nötig waren, um jeden zu kennen, kommt hier zuhilfe… ) und die politisch mehr bewirkten als viele zugereiste äußerst wichtige Abwicklungsrentner, die sich über das Hochschulsystem der DDR hermachten. Wer die seit Jahrzehnten dröhnenden Reminiszenzen der einschlägigen 68er nicht mehr sehen und hören kann, der kann sich bei dieser Lektüre erholen. Schließlich waren die Einen nahe an der Macht und am Ende weit entfernt von ihr, während die Anderen weit weg von ihr waren und sich am Ende in sie verwandelten, im Regelfall jedenfalls.

Print Friendly, PDF & Email

6. Villa Rossa in der Toscana!

Vom 22. bis zum 29. August 2009 findet die nunmehr sechste Villa Rossa in der Villa Palagione bei Volterra statt!
Ihr Themenfeld:
Krise. Kunst. Kultur. Kritik. Transformation.


Samstag 22.8. Ankunft – es gibt ein Abendessen! Die Anfahrtdetails werden per Mail geklärt
Sonntag, 23.8.: Empfang der Villa und, falls gewünscht, Bewegung nach Volterra o.ä. Im Prinzip frei.
Montag 24.8. vormittags: Materialistische Kulturkritik & die Linke
Georg Bollenbeck zu: Die neue Lage, veränderte Transformationsmöglichkeiten und ein Hegemoniekonzept.
Hier diskutieren wir kulturelle Hegemonien – und wie sie dahingehen. Wir fragen nach Übergängen und wie man sie (be-)greift. Die Linke (die „Kulturlinke“) hat eine lange Tradition der Kulturkritik und ihrer Eigenheit. Beides scheint seit in der Zeit des Neoliberalismus (also seit den 70er Jahren) eigentümlich zu verschwimmen. Der Einstieg handelt also von Orientierungsversuchen und -praxen.
Montag 24.8. nachmittags: Diskurspolitik: Krisenrhetoriken
Jürgen Link zu: Krise = Denormalisierung? Analyse samt einigen Überlegungen zu den Konsequenzen.
Manfred Lauermann zu: Die Kunst der Spekulation und die Furie des Verschwindens.
Es geht also um: Krisen. Ausnahme. Stabilität Gleichgewicht. Katastrophen. Kollaps. Gleichgewicht. Beruhigung. Brüche. Rettung. Chancen. Angst. Abwrackprämie. Enteignung. Staatshilfe. Klemme. Depression. New Deal. Treuhand. Verantwortung. Ordnung. Immobilie. Boni. Bankrott. Bescheidenheit. Subprime. Eigentum. Armut. Realwirtschaft. Banken.
Dienstag 25.8. vormittags: Text | Theater | Transformation
Karin Priester zu: Aus gegebenem Anlass: Von der Avantgarde zum Traditionalismus – der Futurismus.
David Salomon zu: „Ästhetisierung der Politik oder Politisierung der Kunst“? Brechts und Benjamins Beitrag zum Verhältnis von Kunst und Politik im Zeitalter der Avantgarden und was an ihm aktuell geblieben ist
Hier geht es gleich mehrfach um historische Ausflüge, in denen die Frage nach Krise, Kunst, Kultur, Kritik und – Transformation ständig eine Rolle spielen wird. Zunächst denken wir in der Zeit der Abwrackprämie an die Titelseite der Pariser Tageszeitung „Le Figaro“ vom 20. Februar 1909 mit dem Zweispalter „Manifeste du Futurisme“, in dem Filippo Tommaso Marinetti das Hohelied auf die Moderne anstimmte: „Ein Rennwagen“, heißt es darin, sei „schöner als die Nike von Samothrake“. Es geht um den Futurismus und seine Veränderungen vor dem Hintergrund der Bewegungs- und der Regimephase des ital. Faschismus – Von der Avantgarde zum Traditionalismus. Hier geht es um eine Transformation, die in Anpassung endet. Und dann ein Blick auf eine lange lange linke Linie: Brecht – Benjamin usw. – und wir fragen, was das „usw.“ ist und wie es heute ggf. um Zusammenhänge von Krise und Kultur/Kunst stehen könnte.
Dienstag 25.8. nachmittags: Text | Theater | Transformation
Ingar Solty zu: Tony Kushner’s Guide to Capitalism and Socialism: Sozialistisches Gegenwartstheater im Herzland des Kapitalismus. – Hier wird es (unter anderem) dann um die Antwort auf die Frage gehen: … was ist  eigentlich  in der langen Zeit des Neoliberalismus seit den 70ern geschehen?
Mittwoch 26.8.: Nachtfilm Exkursion?
Dieser Tag ist der Tag eines „italienischen“ Projekts / Themas, also von Diskussion und oft auch Exkursion. Der Tag ist noch offen, an Beidem wird gearbeitet. Die Nacht weniger: es gibt eine Einstimmung für den folgenden Morgen durch die schon traditionelle politische Kultur der bewegten nächtlichen Hauswandbilder der Villa Rossa.
Donnerstag 27.8. vormittags: Film: Produktion
Karl Philip Lohmann | H.J. Krysmanski | Markus Euskirchen: Hier gibt es einen globalen Kontext und globale Praxen: Bollywood & Politics, das neue Marxkino, Tactical Media, Kommunikationsguerilla – Yes-Men und manch andere. Der Aspekt ist die Produktion, auch hier haben wir es mit Produzenten zu tun. Diskurse, Filme und Medienpraxen sollen also zusammengebunden werden, um Interventionen aufzureissen.
Donnerstag 27.8. nachmittags: Kultur als politische Praxis: Bewegung – Intervention Henrik Lebuhn und Franziska Frielinghaus zu: Welche Kunst und welche Stadt? Über Standortfaktoren und Imagepolitik in der neoliberalen Stadt. |  Kulturproduktion & soziale Bewegungen | Kunst im öffentlichen Raum.
Freitag 28.8. (bis 14 Uhr): Kultur als politische Praxis: Bewegung – Intervention – Aneignung
Reiner Diederich zu: Kunstaneignung – Kunstdialog – Bildergespräche [im Anschluss an Peter Weiss` Ästhetik des Widerstands] und abschließend:
Henrik Lebuhn und Katharina Morawek: Kunst als politische Praxis? Eine Einführung zum Nachdenken und mitmachen

Hier, allerdings: geht es am Samstag, den 29.8. nach einem lukullischen Abschlussessen am Abend zuvor zur Heimfahrt oder, was nur empfohlen werden kann, zu einer anhängenden privaten Kurzurlaubsschlenker, der das Ganze vollends optimiert.

Die Herbstakademie ist Bildungsveranstaltung, wissenschaftlicher Workshop, politisches Diskussionsseminar und Raum der Erholung gleichermaßen. Sie ist gegenwärtig das zentrale Projekt der Stiftung GegenStand. 2003 führte sie ihre ersten Herbstakademie in der Villa Palagione bei Volterra durch und knüpfte so an ein vergangenes Projekt des BdWi an. Es ging um Krieg und das Empire, um Die gute und die schlechte Regierung, die Frage: Was ist links? und zuletzt um das Thema Demokratie. Die Zugangsschwelle für das Wochenereignis der 6.Villa Rossa besteht im großen und ganzen nur aus dem üblichen Selbstkostenbetrag der Villa für den Aufenthalt (schwankend zwischen 450 und 500 €, je nach Zimmer). Wegen Preisnachlässen kann nachgefragt werden. Die ökologische Verbindung geht mit dem Nachtzug nach Florenz und dann mit dem Bus nach Volterra, die teuerste z.B. von Frankfurt 1000 km Autostress und die mit garantiert teurem Fußabdruck der Billigflieger nach Pisa. Nähere Details zur Villa und den Verbindungen finden sich auf der Website des Hauses.

Und zuletzt ein wichtiger Hinweis: falls das Haus zurückgegebene Zimmer nicht neu vermieten kann, fallen die entsprechenden Zimmerkosten (nicht: die Mahlzeiten) dennoch an – das gilt ab Anfang Juli.>

Die Villa Rossa hat einen recht bewährten Zeitzuschnitt: Samstags Anfahrt, Sonntags Ausruhen und Vorstellung des Hauses, Montag / Dienstag sowie Donnerstag/Freitag Seminar, Mittwoch Exkursion / Konsum, Samstag Abfahrt. Das Projekt arbeitet non-profit. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung. Abhängig von der aktuellen Wetterlage beginnt das Seminar um 9 Uhr, eine halbe Stunde Pause gegen 10.30 und Ende der Vormittagsveranstaltung zwischen 12.30 und 13 Uhr. Die Nachmittagsveranstaltung beginnt um 15.30 oder 16.00 Uhr und dauert dementsprechend bis 18.30 oder 19.00 Uhr. Auch hier ist eine Pause von 30 Minuten vorgesehen. Getränke während des Seminars (nicht aber die Getränke in der Pause) sind im Seminarbeitrag eingeschlossen.

Anmeldungen & Nachfragen bei Godela Linde: Mail: godelalinde@gmx.de

Print Friendly, PDF & Email

Berührung

In Miracle Design wird über ein kleines Sozialexperiment berichtet, das sich überall, ständig und von jedem und jeder durchführen lässt. Seine Ergebnisse sind alles andere als eindeutig – aber wirksam: sie irritieren und berühren.

Print Friendly, PDF & Email

Krise, FAZ und sinnliche Höhepunkte

Noch gibt das Großthema Krise eine Menge Zeilen her. Das letzte Beispiel ist die FAZ, die sich just gleich mehrseitig den zahllosen schaurig-wohligen Expeditionen des deutschbürgerlichen Feuilletons in die Welt der Katstrophe hingibt. Natürlich geht es um die  apokalypische Variante der Katastrophe, also die finale Krise. Den dazu gehörigen Orgasmus liefert  die Technik und Motor -Seite („Gesicht und Hüfte: Das Audi S5 Cabriolet wächst aus dem Kühlergrill heraus, steigert sich in den Flankenschwung und kommt vor der Hinterachse zum sinnlichen Höhepunkt“).  Der Tenor: Apokalypse macht Spaß. Dann die Abteilung Kritik (Nils Minkmar): niemand übernimmt Verantwortung und tut endlich was. Ein Beispiel aus dem eigenen Haus folgt auf dem Fuße: Rainer Hankes Beitrag („Weiße Weste“), der – wie allgemein bekannt – einer der beinhartesten neoliberalen Wirtschaftsschreiber des Blattes war und nun erklärt, das auch die FAZ sich mehr als wacker bei der Krisenerklärung geschlagen habe. Wo er scheinheilig die Schranken und Schwächen der Wirtschaftsjournalisten bejammert, spricht er vom „wir“. Ein Satz wie: „Auch ich habe über Jahrzehnte hin in ein paar Hundert Artikeln in der FAZ die Mythen des Marktradikalismus verbreitet und nehme die Verantwortung dafür auf mich.Dabei geht es im Einzelnen um folgende fehlgehende, falsche oder beschönigende Beiträge und Behauptungen, die der geneigte Leser unter den 223 Suchergebnissen im FAZ.Net vorfinden kann:…Ich höre auf, zu schreiben“ – ja, der fehlt irgendwie.  Statt dessen erkärt er: nicht einmal die klügsten Marktverächter hätten damit gerechnet. Es gibt aber eine ganze Menge Wissenschaftler, die genau dieses Potential der US-Immobilienkrise diagnostiziert und vorausgesagt haben. Vor zwei Jahren etwa trug Richard Wolff auf dem New Yorker Left Forum  2006 genau diese Einschätzung vor. Aber Hanke macht genau dasselbe wie das ökonomische und politische Spitzenpersonal des neoliberalen Regimes der letzten Jahrzehnte – nämlich einfach weiter, ungestört. Übrigens rattert dann noch Claudius Seidl ein Paar Dutzend Stichworte über den Untergang im Kino herunter. Ihm engeht dabei komplett die Differenz dystopischer und apokalyptischer Konzepte im Gegenwartskino, der Kunkel in der jüngsten Ausgabe von Dissent nachgegangen ist und die mit der anschwellenden autoritären politischen Lösung der „Endkrise“ zu tun hat, von der die FAZ-Herren mit keinem Wort sprechen.

Print Friendly, PDF & Email

Hymnus auf die Bankiers

Der kann sich freuen, der die nicht kennt!
Ihr fragt noch immer: Wen?
Sie borgen sich Geld für fünf Prozent
und leihen es weiter zu zehn.

Sie haben noch nie mit der Wimper gezuckt.
Ihr Herz stand noch niemals still.
Die Differenzen sind ihr Produkt.
(Das kann man verstehn, wie man will.)

Ihr Appetit ist bodenlos.
Sie fressen Gott und die Welt.
Sie säen nicht. Sie ernten bloß.
Sie schwängern ihr eignes Geld.

Sie sind die Hexer in Person
und zaubern aus hohler Hand.
Sie machen Geld am Telefon
und Petroleum aus Sand.

Das Geld wird flüssig. Das Geld wird knapp.
Sie machen das ganz nach Bedarf.
Und schneiden den anderen die Hälse ab.
Papier ist manchmal scharf.

Sie glauben den Regeln der Regeldetri
und glauben nicht recht an Gott.
Sie haben nur eine Sympathie.
Sie lieben das Geld. Und das Geld liebt sie.
(Doch einmal macht jeder Bankrott!)

Aus Erich Kästner „Lärm im Spiegel“; erschienen zuerst 1929, heute lieferbar beim Atrium Verlag Zürich.

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 08.10.2008)

Print Friendly, PDF & Email