<style type="text/css">
<!--
A:link { text-decoration : none; }
A:visited { text-decoration : none; }
A:active { text-decoration : none; }
//-->
</style>

Dr. Rainer Rilling, PD Soziologie

Internet und Politik

WS 00-01 Blockseminar Freitag 14- 16/18 Uhr Wilhelm-Röpke-Str. 6 Block B Raum 311 Beginn: 27-10-00

Themen- und Zeitplanung des Blockseminars: 

[27.10.: Einführung / Planung]

15.12. Digital Divide: das soziale Profil des Internets

26.01. Konzepte Elektronischer Demokratie * Wie wird das Internet politisch organisiert?

09.02. Wie ist Politik auf dem Internet präsentiert und welche Rolle spielt das Internet in der Politik? 
Grundlagentexte: Als Einführung: Rainer Rilling: Internet und Demokratie, in: WSI - Mitteilungen 3/1997 S.194-205
Als Suchhilfe im Netz zum Thema Politik: Wolfgang Hecker / Rainer Rilling: Politik im Internet. Papyrossa-Verlag Köln 1998.
Als Materialfundus für alle Seminarthemen: Olga Drossou u.a.: (Hg.): Machtfragen der Informationsgesellschaft, BdWi-Verlag Marburg 1999

15.12. Digital Divide: das soziale Profil des Internets

Jens Schwelm: Mail: jens@ldk.net

Seit knapp einem Jahr ist auch im politischen Raum vom "Digital Divide", der "digitalen Spaltung" die Rede. Vier politisch zentral lancierte Untersuchungen des Department of Commernce in den USA ("Falling Through the Net" - die letzte Oktober 2000) und eine ebenso politisch zentral plazierte Untersuchung in der BRD (Digitale Spaltung in Deutschland, August 2000) sind Leitdokumente in dieser Diskussion. Hier geht es um das soziale Profil des Internets, das weiter in zahlreichen, oftmals aus dem Bereich der Marktforschung kommenden Studien gezeichnet wird. Die elektronische Demokratie hat Voraussetzungen: etwa die globale, die soziale und die politische digitale Spaltung (digital divide) [Norris]. Wie steht es um die globalen Muster ungleicher Verteilung, was das Geschlecht, das Einkommen, das Vermögen, die Qualifikation, das Alter, die Sprache, die Rasse oder Ethnie und den Sozialstatus angeht? [u.a. Norris, Nua, Falling...]? Wie verteilen sich die Produktion und Nutzung von Webinformationen [Kellermann, Zook], insbesondere etwa zum Thema Politik [Norris, Pew Research]? - und wie die Technik, die dafür notwendig ist? Wo konzentriert sich die Technologie der Netze und wem gehört sie? [Moss / Townsend, Cukier, Zook]. Welcher Zusammenhang existiert zwischen der Globalisierung und der Entstehung des Internets [Schaal]?

Zum sozialen Profil des Internets: 
Global:
Nua Internet Surveys
Uwe Afemann: Internet und Dritte Welt
USA: U.S.Department of Commerce: Falling Through the Net, I-IV, Washington 1995-2000
BRD: Initiative D 21: Digitale Spaltung in Deutschland. Berlin: August 2000 [.pdf]
GfK-Marktforschung: Studien

ARD/ZDF-Online-Studie 1999, in: Media-Perspektiven 8/1999 [Bib. Soziologie]
Methodische Aspekte der Internetanalyse:
Larry Press: The State of the Internet Growth and Gaps )(INET 2000)
Michael Minges: Counting the Net Internet Access Indicators (INET 2000)
Martin Dodge, Robert Kitchin: Exposing the 'Second Text' of Maps of the Net, in: JCMC 5 (4) Juni 2000
Martin Dodge: The Geography of Cyberspace Directory
Zur Sozialökonomie und -geografie des Internets:
Matthew Zook: The Geography of the Internet project Berkeley 2000; Internet Metrics: Using Hosts and Domain Counts to Map the Internet Globally Berkeley 2000; Old Hierarchies or New Networks of Centrality? The Global Geography of the Internet Content Market Berkeley 2000; The Web of Production. The Economic Geography of Commercial Internet Content Production in the United States. Berkeley 2000; The Web of Production. The Organization of Production on the Internet Berkeley 1998
Ahron Kellerman: It`s not only what you inform - it`s also where you do it: The Location of Production, Consumption´and Contents of Web Information, New York 2000
Mitchell Moss, Anthony Townsend: Spatial Analysis of the Internet in U.S. Cities and States New York 1998
Anthony M. Townsend: the Internet and the Rise of the New Network Cities, 1969-1999
Anthony M. Tonwsend: Network Cities and the Global Structure of the Internet (2001)
Kenneth Neil Cukier: Bandwith Colonialism? 1999
Die Diskussion zum Digital Divide:
Websites: http://www.digitaldividenetwork.org/ und
http://www.digitaldivide.gov/
Political Divide:
Pippa Norris: Digital Divide? März 2000; The Worldwide Digital Divide: Information Poverty, the Internet and Development, April 2000; Who surfs Café Europe? Virtual Democracy in the U.S. and Western Europe, September 1999; Who Surfs? New technology Old Voters and Virtual Democracy in America Harvard 1998
Pew Research Center: The Internet News Audience goes Ordinary (1999)
Gary S. Schaal, André Brodocz: http:// www. demokratie. ade? Zum Zusammenhang von Internet, Globalisierung und Demokratie, in: Berliner Debatte Initial 4 /1998 S. 49-58
Dan Schiller: Digital Capitalism, MIT 1999

26.01. Konzepte Elektronischer Demokratie * Wie wird das Internet politisch organisiert?  

Marcus Kesselring. Mail: kesselr@stud-mailer.uni-marburg.de
Katrin Brock. Mail: montpellier@gmx.de

Dieser Seminarabschnitt soll zwei Fragen diskutieren: es geht um die Frage nach der "Elektronischen Demokratie" und um die politische Organisation des Massenmediums Internet selbst.

Thema 1: Welche Konzepte elektronischer Demokratie existieren? [Hagen, Burkert, Leggewie, Kamps, Harth, Gellner] Wie haben sich die Einschätzungen zum demokratischen Potential des Internets entwickelt? Welche Bedeutung hat das Internet für das Verhältnis von direkter und indirekter (repräsentativer) Demokratie? [Möcklin, Gellner, Jarren, Neymanns] Ist das Internet das neue Schlüsselmedium einer deliberativen Demokratie [Bregman, Gimmler], die vom Onlinediskurs lebt? [Bregman & Koay]. Wie müssen wir uns eine Software vorstellen, welche den Diskurs optimal organisiert? [Berkman Center Open Governance Project] Wie ist das verbreitete Lob der Interaktivität demokratietheoretisch einzuschätzen?[Oy] Wird das Internet in politischen Entscheidungsprozessen wirksam? Und: Was wird aus der Unterscheidung zwischen privat und öffentlich? [Vaughn] Endlich: Mobilisiert das neue Medium zur Politik oder vertieft es die democratic divide zwischen jenen, die an der Politik partizipieren und solchen, die ausgeschlossen sind [Norris]?

Kai Klander. Mail: kwerch@gmx.de
Andreas Arens. Mail: arens@stud-mailer.uni-marburg.de

Thema 2: Das Internet als Medium: Wem gehört dieses Medium? [Coy, Schiller] Wer bestimmt die Inhalte? Das Internet als Cyberspace: was ist die "Geographie" [Dodge], die "Architektur" oder der "Code" [Lessig] des Cyberspace - und wo beginnt und wo endet er? Wer bevölkert das Netz und welche Grenzen gibt es [Vaughn, Rilling (1)]? Wer ist der Souverän? [Sovereignty Group] Ist es regierungsfähig nach dem Modell des Territorialstaates - und wer regiert es dann[Projekt Internet]? Welche Rolle haben die gegenwärtigen Strukturen der Internet-Governance wie ICANN u.ä.? [Reagle, Chung u.a., Recke, Froomkin, Sovereignty Group, ICANN] Gibt es eine Selbstregulierung und eine Cyberanarchie? [Post, Johnson, Reagle]. Gibt es eine geschriebene oder ungeschriebene Verfassung des Netzes [Lessig]? Wie sollen Entscheidungen im Daten- oder Informationsraum zustande kommen und vor allem: wie sollen sie durchgesetzt werden, wenn doch ein einfacher Mausklick zum Exit (Hirschmann) aus dem Informationsraum ausreicht [Rilling (2)]? Was ergibt sich etwa aus dem Decisionmaking im Usenet oder virtuellen Communities [Chung u.a.]? Oder ist das Internet "nur" das (einzigartige?) Medium des Diskurses [Bregman & Koay] und somit einer deliberativen Demokratie? [Bregman]. Das Internet als Software: also das Eigentum von Microsoft? [Corporate Watch, Krempl]- oder wer kontrolliert Standards und was bewirken sie? [Hofmann]. Software und Hardware - sind sie die Architektur oder der Code (Lessig) des Netzes, konstituieren sie die Verfassung des Cyberspace: und welche Verfassungen sind dann möglich? Welche sozialen und politischen Strukturen implementieren sie und welche Veränderungen gab es in der kurzen Geschichte des Internets? Ist das Internet auf dem Weg zu einem "perfect tool of control"? [Lessig] Welche Wirkungen hat open software für die Standards des Netzes [Meretz, Lessig]? Wie steht es um den Zusammenhang der commons einer open source und der open society[Lessig]? 

Elektronische Demokratie: Begriff / Konzeption / Theorie
Martin Hagen: A Typology of Electronic Democracy Giessen 1997, erweitert erschienen als: Elektronische Demokratie, Lit: Münster 1997
Rainer Rilling: Auf dem Weg zur Cyberdemokratie? In: Mathias Fechter (Hg.): Demokr@tie an der Schnittstelle. Frankfurt 1997 S.12-31
Rainer Rilling: Internet und Demokratie, in: WSI-Mitteilungen 3/1997, S.194-205
Rainer Rilling (1): Standing in the middle of nowhere - where do you want to go today? (1998)
Rainer Rilling (2): Politische Netzkommunikation und Entscheidung, Loccum 1997
Herbert Burkert: Elektronische Demokratie St. Gallen 1997
Claus Leggewie: Netizens oder: der gut informierte Bürger heute. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Chancen demokratischer Beteiligung im Internet - anhand US-amerikanischer und kanadischer Erfahrungen Bonn 1996
Till Westermayer: Politik im Internet (1988)
Jennifer Chung u.a.: Democratic Structures in Cyberspace  (1998)
Hans-Jürgen Krysmanski: Von den Subjekten einer "linken" Medienpolitik, Münster 1996
A. Michael Froomkin: Of Governments and Governance (2000)

Thema: Deliberation
Jay Bregman: Theoretical Frameworks of Deliberative Democracy (2000)
Jay Bregman & Leon Koay: Deliberative Discourse Online (2000)
Ben Edelman: Berkman Center Open Governance Project:; Software Specification for Online Deliberation and Discourse Draft
Antje Gimmler: Deliberative Demokratie und das Internet, in: Drossou u.a., Macht, S. 63-71

Thema: Demokratietheorie
Emanuel Möcklin: Demokratietheorie Zürich 1997
Danilon Zolo: Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik. Steidl Göttingen 1997
Alex Demirovic: Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie, Münster 1997
Thilo Harth: Internet und Demokratie - neue Wege politischer Partizipation: Überblick, Potential, Perspektiven, in: Uwe Andersen u.a.: Internet und Demokratie, Politische Bildung 4 / 1999 S. 8-25
Winand Gellner/Fritz von Korff (Hg.): Demokratie und Internet, Nomos: Baden-Baden 1998
Klaus Kamps (Hg.): Elektronische Demokratie? Wiesbaden 1999


Das Internet als Medium oder als Cyberspace
Wolfgang Coy: media control. Wer kontrolliert das Internet? Berlin 1996
From MS-Word to MS - World
Stefan Krempl: Das System Bill Gates, in: O. Drossou u.a., Macht, S. 197-218
Stefan Meretz: Linux ist nichts wert - und das ist gut so (2000)
Lawrence Lessig: The Laws of Cyberspace (1998), Jefferson`s Nature (1998), Reclaiming a Commons (1999), Code and the Commons (1999), Open Code and Open Societies: Values of Internet Governance (1999), Cyberspace`s Constitution (2000) 
Johnson, D.R., Post, D.G..: Law And Borders--The Rise of Law in Cyberspace; in: Release 1.0 (Juni 1996) Johnson, D.R., Post, D.G., And How Shall the Net Be Governed? 1996 und  andere Texte von David G. Post wie: Anarchy, State and the Internet: An essay on law-making in cyberspace; in: Journal of Online Law 1/1995; Govering Cyberspace or Where is James Madison When We Need Him?; (1999);  The State of the States (1998) Jefferson`s Moose (2000); Of Black Holes and Decentralized Law-Making (2000);  What Larry Doesn`t Get: A Libertarian Response to Code and Other Laws of Cyberspace (2000)
James Vaughn: Placing Borders on the Boderless: A Partadigm for Understanding the Internet (1998)
Jeanette Hofmann: Regierende Techniken und Techniken des Regierens: zur Politik im Netz, Berlin 1998
Projekt Internet: Regulierung und Selbstregulierung im Internet, Berlin 1994
Sovereignity Group: Sovereignty on the Internet: Ways to Prevent Cyberanarchy (1998)
Joseph Reagle: Why the Internet is Good. Community governance that works well (2000)

Thema: Domain-Name-System / ICANN 
Martin Recke: Identität zu verkaufen. Probleme und Entwicklungsoptionen des Internet Domain Name Service (DNS) Berlin; Die Domain-Namen-Debatte. Das Internet im Zugriff der Politik, in: O. Drossou u.a., Macht, S. 395-404
Craig Simon: The Technical Construction of Globalism: Internet Governance and the DNS Crisis
Overview of the DNS Controversy
Internet Domain Names: Whose Domain is This?
ICANN

09.02. Wie ist Politik auf dem Internet präsentiert und welche Rolle spielt das Internet in der Politik?

Stephanie Göbel. Mail: goebels@stud-mailer.uni-marburg.de
Dirk Herding. Mail: dirkherding@gmx.de

Wird es so sein, dass politisch verliert, wer im elektronischen Raum nicht gewinnt? Welche politischen Akteure sind auf dem Netz, was tun sie mit dem Netz - und warum? Wie machen sie es? Macht das Internet einen Unterschied zu anderen Medien? Wer zieht Aufmerksamkeit an sich? Gibt es Besonderheiten des Mediums Internet, die sich in der Politik niederschlagen? [Leggewie, Rilling] Wie werden politische Angebote genutzt? [Pew, Thomas] Welche Rolle spielten staatliche Einrichtungen [Stradtmann, Leggewie - Bieber] und die Parteien [Stradtmann].Welche Bedeutung hat das Internet bei der politischen Mobilisierung und Organisierung? [Longchamp]? Welche Rolle spielt das Internet für die politische Praxis (politische Kommunikation) politischer Eliten und der Regierungen [G8, EPRI]?]. Gibt es eine eigene Ästhetik der Netzformate politischer Kommunikation? Wie könnte eine Kritik des politischen Bildes auf dem Netz aussehen? Wie steht es um die Frage der elektronischen Wahlen, welche praktischen Ansätze gibt es international [DOP, Votehere, VIP, Voting online, Weisberg, Kanton, Election, Cybertimes] und in der BRD [Forschungsgruppe Internetwahlen]? 

Philipp Stradtmann: Deutschland auf dem Weg zur elektronischen Demokratie? Dipl. Hannover 1998
Claus Leggewie (mit Christoph Bieber): Demokratie auf der Datenautobahn. Das Internet als Medium politischer Kommunikation, in: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft Deutscher Bundestag (Hrsg.): Bürger und Staat in der Informationsgesellschaft Bonn 1998 S. 131-148 -> Enquete-Kommission Zukunft der Medien (BRD)
Claus Leggewie: Demokratie auf der Datenautobahn 1998
Rainer Rilling: Der Gesang der neuen Läutwerke, in: Enquete-Kommission: Bürger, S.205-214
Claude Longchamp Internet als Medium der BürgerInnen-Kommunikation in Abstimmungskampagnen
1998; Internet als Medium der politischen Kommunikation und Mobilisierung bei Volksabstimmungen 1998

Thema: Wahlen
Forschungsgruppe Internetwahlen
(Osnabrück); Democracy Online Project (George Washington University); VoteHere.net; Voting Integrity; Jacob Weisberg: Voting online (Slate, 1999); Jodi Kantor: Obstacles to E-Voting (Slate 1999); Election.com
Janet Caldow: The Virtual Ballot Box: A Survey of Digital Democracy in Europe, IBM 1999
Thema: Regierungskommunikation
B .Lehmann v. Weyhe: Regierungskommunikation per Internet, 1999
G8 Government Online Project
EPRI Watch
Thema: Netzprojekte
www.politik-digital.de
www.LinksNet.de

 

Dr. Rainer Rilling, PD Soziologie Universität Marburg, Rosa Luxemburg Stiftung Berlin 24.12.04