Transformationen des Öffentlichen – Hegemonien & (Gegen)Öffentlichkeiten.

Die 16. Villa Rossa wird vom 25.August (Anreise) bis zum 1. September 2018 (Abreise) in der Villa Palagione Centro Interculturale – Associazione culturale  bei Volterra stattfinden. Thematisch gehört sie zu einem Zyklus, der schon 2014 mit der Frage „Zerfällt Europa?“ begann, dann 2015 der globalen „Neuen Ungleichheit“ nachging, 2016 die „Veränderung der politischen Farbe Europas“ – also die „rechte Rechte“ – untersuchte und in abgelaufenen Jahr 2017 schließlich die „Um:Welt:Brüche“ diskutierte – hier ging es um die Zusammenhänge zwischen den sich zuspitzenden Kämpfen um die neue Weltordnung und den langen ökologischen Konflikten. Im neuen Jahr sind das Thema die

Transformationen des Öffentlichen – Hegemonien & (Gegen)Öffentlichkeiten. „Transformationen des Öffentlichen – Hegemonien & (Gegen)Öffentlichkeiten.“ weiterlesen

Ein klassischer Gegenfüßler

Torsten alias Jason etc.Wie, zum Teufel, nennen wir den Antipoden der „unternehmerischen Hochschule?“ Arbeitnehmerisch? Sozialökologisch? Demokratisch? Kommunistisch? Oder greifen wir auf Laktanz zurück? Jedenfalls hat mich einer der bestenfalls periodisch mit Sinn versehenen Festschrift-Geburtstage lange grübeln lassen, welche Auszeichnung denn auf Torsten B. passen könnte und ich blieb an einem mir bis dahin völlig unbekannten Begriff hängen. Mein Gratulationstext um ihn herum befasst sich mit Think Tanks, in Sonderheit mit dem Institut für Gesellschaftsanalyse der RLS und ist publiziert im eben erschienenen Band von Klemens Himpele, Steffen Käthner, Jana Schultheiss, Sonja Staack (Hg.): Die unternehmerische Hochschule. Zwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung. Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag. BdWi-Verlag Marburg 2014 Reihe Hochschule, Band 9, Satz & Layout EP Knaab, ISBN 978-3-939864-18-9, Juli 2014, 254 Seiten, 16,00 EUR. Details in einem Flyer.

Luft zum Atmen

FWVerpasst, da über Wochen offline, habe ich den im BdWi-Forum erschienenen Nachruf auf Walter Jens von Georg Fülberth, der Anfang September 2013 dankenswerterweise ins Netz gestellt wurde („Luft zum Atmen„). Er ruft damit auch ein Stück  „Mentalitätsgeschichte“ (Abendroth) der bundesdeutschen Wissenschafts- und Kommunikationsgeschichte in Erinnerung, dessen Dokumentation fragmentarisch zu nennen eine Übertreibung wäre.

Iain Banks

Iain-beard-london-1.2-261x300Iain M. Banks, einer der beeindruckendsten SF-Autoren der Gegenwart, ist an Krebs erkrankt und teilte Details, eine vorzeitige Heirat, die rasche Fertigstellung seines letzten Buches und den absehbaren Zeitpunkt seines Todes mit.

Sexuelle Belästung

Schon vor fast zwanzig Jahren eschien ein sehr detaillierter Beitrag von Godela Linde („Sexuelle Belästung am Arbeitsplatz „, in: Betriebsberater 1994, 2412), der zahlreiche Themen der gegenwärtigen Debatte bearbeitet und über rechtliche Aspekte weit hinausgeht, indem er in den konkreten Verhaltens- und Handlungsmustern die Praxis der Macht identifiziert. Aktuell, sehr lesenswert. Schaffte es übrigens bis in BAG-Urteile!

Newspeak: Exit „Drohnen“

tumblr_lcex0oVMQc1qeencu

„Das Verkehrsministerium teilte weiter mit, dass auf einem Treffen der europäischen Institutionen, die mit der Thematik von Drohnen befasst sind, ein neuer Begriff entwickelt worden sei, mit welchem die Geräte zukünftig bezeichnet werden sollen, „um dem Negativimage von Drohnen zu begegnen“. Sie seien stattdessen in Zukunft als „ferngelenkte Fluggeräte zu kennzeichnen.“ (FAZ 26.1.2013).

Diese Newspeak ist Bestandteil der ideologischen Austattung des Einstiegs in den Drohnenkrieg, wie ihn jetzt die Regierung Merkel vorantreibt. Sie steckt voller Lügen: sie fingiert Minimalismus durch Individualisierung und damit eine extrem günstige Schadensbilanz, behauptet die Wiedereinführung der Unterscheidung zwischen Zivilem und Militärischem, baut auf exzessiver Geheimhaltung der Entscheidungen und Handlungen auf und verschleiert so die Verantwortlichkeiten, präsentiert sich als Vorkriegs- oder gar Kriegsverhinderungspraxis und entzieht sich damit den rechtlichen und kulturellen Einhegungen des Krieges – setzt also die im „Krieg gegen den Terror“ praktizierte (und u.a. im Falle der Liquidation Bin Ladins vorgeführte) Entgrenzung des Krieges fort. Er sei äußerst kostengünstig. Er sei zudem fantastisch hochtechnologisch. Gut, dass es dieses Negativimage gibt.

Porträts und Macht

Florenzwar das Thema einer Anfang 2011 beendeten bemerkenswerten Ausstellung im Palazzo Strozzi (Florenz) und die Unterzeile „Persons, Politics and Structures“ öffnete den Raum für den Wandel dieser Beziehung seit der Zeit der Medici. Wer erst jetzt von dieser Ausstellung hört, kann sich mit mir darüber ärgern, sie verpasst zu haben. Immerhin sind im Telegraph einige dort gezeigte Bilder zusammengestellt und – vor allem – neben dem nützlichen mit Links gespickten Eintrag im „Private Galleries Tour„-Blog sind die Bilder und Analysen im Katalog der Ausstellung schauens- und lesenswert.

European Body Count

european body countNicolas Kayser-Briel, Datenjournalist aus Frankreich,  hat – mit Referenz zum Irak-Body-Count – ein Europe Body-Count Projekt begonnen, das die Anzahl der zivilen Opfer NS-Deutschlands 1933-1945 visualisieren will. Tatsächlich existiert eine solche „Kurve“ bislang nicht. Doch was bedeutet es, wenn Kayser-Briel mit vielen anderen zusammen sie gebaut hat?

Clooneys „The Ides of March“

Sicher gehört es zum Kalkül, dass der Titel des anlaufenden Clooney Films – „The Ides of March“ – wahrlich diesen Film überleben wird. Aber es ist schon ziemlich peinlich, so spekulativ Wilder oder Shakespeare mitsamt der notorischen Washingtoner U-Bahn-Station anzurufen, nur weil Verrat, Verschwörung, Deals im Politikbusiness sich unschwer als dramatische Normalerscheinungen inszenieren lassen. Der politische Neuigkeitswert ist gleich Null und mit der aktuellen politischen Krisenkonstellation in den USA hat der Film nichts zu tun. Sicher, das liberale Ganze ist solide gespielt und gedreht  – doch halt: in der 73 Minute wankt Ryan Gosling, der wirkliche Hauptdarsteller, gezeichnet vom Tod der Praktikantin im strömenden Regen auf sein Auto zu und bleibt strohtrocken. Vermutlich werde ich mich an nichts anderes mehr erinnern.

Die Schreibtischkante und die Quotenbarbie

Benhamin Merkel hat sich richtig aufgeregt über die Leistung-muss-sich-wieder-lohnen-barbie der FDP und völlig unangemessene Bezüge und Vorschläge dabei produziert („Auch wenn ich an sich kein gewalttätiger Mensch bin, so verspühre ich in diesem Falle das dringende Bedürfnis, sie an ihrem blonden Schopf zu packen und ihren Kopf so lange auf die Schreibtischkante zu schlagen, bis sie nicht mehr weiß, dass sie je eine Doktorarbeit geschrieben hat“). Nun hat sich der politiktheoretische Erkenntniswert der Unterscheidung von „An-sich“ und „Für-Sich“ schon länger als etwas überschätzt herausgestellt. Aber wenn’s hilft gegen die eigentliche Innovation der Dame – das Aussitzen mit Frechheit zu kombinieren – dann sollte man nicht so kleinlich sein.