Jörg-Huffschmid-Preis 2019

In Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement des kritischen Ökonomen Jörg Huffschmid wird 2019 zum fünften Mal der nach ihm benannte Preis für herausragende Arbeiten aus dem Feld der Politischen Ökonomie ausgeschrieben. Der Preis soll insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen, kritische Forschung im Sinne des Wirkens dieses herausragenden Wissenschaftlers zu betreiben.

Jörg Huffschmid, der im Dezember 2009 im Alter von 69 Jahren gestorben ist, verband in seinen Arbeiten scharfsinnige Analysen mit Kapitalismuskritik und politischer Vernunft. Als einer der Gründer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und der EuroMemo Gruppe sowie in seinem Wirken im Wissenschaftlichen Beirat von Attac und der Rosa-Luxemburg-Stiftung war sein persönliches, politisches und wissenschaftliches Ziel eine sozial gerechte Gesellschaft – gegen die vermeintliche Alternativlosigkeit des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams. Diese vier Organisationen schreiben daher den Preis seit 2011 alle zwei Jahre gemeinsam aus.

Eingereicht werden können neben Dissertationen auch Magister-, Master- und Diplomarbeiten in der Kategorie Abschlussarbeiten. Für Dissertationen ist eine Auszeichnung über 1.500 Euro und für Studienabschlussarbeiten über 500 Euro vorgesehen. Die Arbeiten sollten dem Feld der Politischen Ökonomie entstammen, zum Beispiel:

  • Finanzmarkt-, Fiskal-, Handels- und Industriepolitik
  • Alternativen zu Austerität und Privatisierung
  • Militarisierung europäischer Außen-, Grenzsicherungs- und Rüstungspolitik
  • Herausforderungen im digitalen Zeitalter
  • Sozial-ökologischer Umbau
  • 10 Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers – Lehren aus der jüngsten globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
  • 20 Jahre Euro – Kontroversen um die Europäische Währungsunion

Dabei ermutigen wir ausdrücklich zur Einreichung disziplinübergreifender Arbeiten, die ökonomische mit sozial- oder politikwissenschaftlichen Ansätzen kombinieren.

Berücksichtigung finden Arbeiten, die seit dem April 2017 an einer europäischen Hochschule in deutscher oder englischer Sprache eingereicht und bewertet wurden. Arbeiten von Mitgliedern der ausschreibenden Arbeitsgruppen, Beiräte und den Beschäftigten der RLS können nicht berücksichtigt werden. Ihre Bewerbung richten Sie bitte vollständig und ausschließlich in elektronischer Form bis zum 1. April 2019 an Joerghuffschmidpreis@esosc.eu.

Ihrer Arbeit fügen Sie bitte bei:

  • Anschreiben
  • Zusammenfassung im Umfang von 800 Wörtern – in der der Bezug zum wissenschaftlichen Werk von Jörg Huffschmid dargestellt wird
  • Lebenslauf
  • Die hochschulischen Gutachten zur Arbeit.

Die Jury des Jörg-Huffschmid-Preises besteht 2019 aus:

Heide Gerstenberger, Wissenschaftlicher Beirat Attac, Universität Bremen; Jörg Hafkemeyer, Wissenschaftlicher Beirat der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Universität der Künste Berlin; Peter Herrmann, EuroMemo Gruppe, Corvinus University Budapest; Anne Huffschmid, FU-Berlin; Birgit Mahnkopf, Wissenschaftlicher Beirat Attac, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Silke Ötsch, Wissenschaftlicher Beirat Attac; Thomas Sablowski, Rosa-Luxemburg-Stiftung; Thomas Sauer, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena; Mechthild Schrooten, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Hochschule Bremen

Beratend arbeiten Bärbel Rompeltien und Rainer Rilling (Mitglied des Vorstands der Rosa-Luxemburg-Stiftung) in der Jury mit.

Die Preisverleihung ist für den 18. Oktober 2019 in Berlin geplant. Kontakt und weitere Informationen: Peter Herrmann, herrmann@esosc.eu

15. Villa Rossa

Die 15. Villa Rossa  – für das seit 2003 – mit einer Vorläuferin sogar seit 1987 – geduldig organisierte Wochenseminar haben wir immer noch kein Wort gefunden (Ferien– oder Herbstakademie waren die spontanen Bezeichnungen). Die Villa ist jedenfalls eine Mixtur aus politischer Bildungsveranstaltung, wissenschaftlichem Workshop, politischem Diskussionsseminar und nicht zuletzt ein Beitrag zum Recht auf Denken + Faulheit. Die Villa fand statt vom 26. August (Anreise) bis zum 2. September 2017 (Abreise) – wie gewohnt in der Villa Palagione  bei Volterra. Das Thema dieses Jahr: „Um * Welt * Brüche“. „15. Villa Rossa“ weiterlesen

Vierte Ausschreibung des Jörg-Huffschmid-Preises

Der wissenschaftliche Beirat von Attac-Deutschland, die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, die EuroMemo Group und die Rosa-Luxemburg-Stiftung schreiben im Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement von Jörg Huffschmid zum vierten Mal den Jörg-Huffschmid-Preis aus.

Eingereicht werden können neben Dissertationen auch Magister-, Master- und Diplomarbeiten in der Kategorie Abschlussarbeiten. Für Dissertationen ist eine Auszeichnung über 1.500 Euro und für Studienabschlussarbeiten über 500 Euro vorgesehen.
Die Arbeiten sollten dem Feld der Politischen Ökonomie entstammen, zum Beispiel:
– Finanzmarkt-, Handels- und Industriepolitik
– Alternativen zu Austerität und Privatisierung
– Militarisierung europäischer Außen-, Grenzsicherungs-
und Rüstungspolitik
– Arbeitswelten im digitalen Zeitalter
– Sozial-ökologischer Umbau: die Rolle von Digitalisierung,
sozialer und technologischer Innovation sowie neuen
Wirtschaftsformen.

Dabei ermutigen wir ausdrücklich zur Einreichung disziplinübergreifender Arbeiten, die ökonomische mit sozial- oder politikwissenschaftlichen Ansätzen kombinieren. Berücksichtigung finden Arbeiten, die seit dem April 2015 an einer europäischen Hochschule in deutscher oder englischer Sprache eingereicht und bewertet wurden. Bewerbungen  bis zum  31. März 2017 an Joerghuffschmidpreis@esosc.eu.

Weitere Informationen finden sich hier: Joerg-Huffschmid-Preis 2017.

KONTAKT: Peter Herrmann, herrmann@esosc.eu, sowie
Rahel Wolff, rahel.wolff@attac.de, Koordination Wissenschaftlicher Beirat von Attac Deutschland

Villa Rossa 2015

ungleichDie 13. Villa Rossa fand vom 22.-29.8.2015 statt, auch dieses Mal veranstaltet in Kooperation von Stiftung GegenStand und dem ver.di-Bildungswerk Hessen. Ihr Thema: “Neue Ungleichheit„.

Das Programm begann

  • vorweg mit der Frage, wie eigentlich in neuerer Zeit die Frage der Gleichheit und Gerechtigkeit im Rechtsdenken und der Rechtspraxis verhandelt wird (Peter Hauck-Scholz)
  • wandte sich dann mit mehreren Beiträgen der Industrie 4.0 („Hype oder industrielle Revolution“), den Big Data und digitalen Dominanzen zu (Christoph Ohm, Hermann Bömer, Rainer Fischbach)
  • machte einerseits einen Streifzug durch die Piketty – Debatte  und ihre (verteilungs-)politischen Folgen (Rainer Rilling) und detaillierte andererseits die Verteilungsfrage „Entgeltgleichheit als Forderung – Entgeltungleichheit als Feststellung“ (Ursula Schumm-Garling)
  • thematisierte das Stichwort der ökologischen Gleichheit vom deutschen Konsum bis zum Exportmodell Deutschland (Günther Bachmann)
  • erörterte die „Prekarität in der Gesellschaft 4.0“ (Andrea Liesner)

und endete zum Seminarabschluss mit der speziellen Frage nach der  „Zukünften des Kapitalismus?“ und diskutierte Antworten auf die Frage: „Wie wird der Kapitalismus enden?“. Es antworteten  Wolfgang Streeck, Michael Krätke und Hans-Jürgen Urban, wobei sie der Maxime des berühmtesten griechischen Finanzministers folgen werden: »Wir sind stolz auf das Niveau der Ungenauigkeit«.

Eine aktuelle Übersicht zu Programm, DiskutantInnen und Texten zur Tagung findet sich hier.

Seminarinformation: Das Seminar findet statt vom 22. 8. bis zum 29.8.1215 in der Villa Palagione Centro Interculturale – Associazione culturale, Loc. Palagione (I-56048 Volterra (Pisa) – Tel. (+39) 0588 39014 / (+39) 0588 39139 – Fax: (+39) 0588 39129 – E-mail: info@villa-palagione.org). Das Wochenseminar wird gefördert von der Rosa Luxemburg Stiftung.

Nachfragen bei Rainer Rilling.

Jörg Huffschmid-Preis 2015 ausgeschrieben

huffschmid
Jörg Huffschmid

Der wissenschaftliche Beirat von Attac-Deutschland, die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, die EuroMemo Group und die Rosa-Luxemburg-Stiftung schreiben im Gedenken an das wissenschaftliche Werk und das gesellschaftspolitische Engagement von Jörg Huffschmid zum dritten Mal den Jörg-Huffschmid-Preis aus. Der Preis für NachwuchswissenschaftlerInnen bezieht sich auf die Bereiche Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1500 sowie 500 dotiert.

Jörg Huffschmid (19. Februar 1940 bis 5. Dezember 2009) verband in seinen Arbeiten scharfsinnige Analysen mit politischer Vernunft. Als Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und der EuroMemo Group sowie in seinem Wirken im Wissenschaftlichen Beirat von Attac und der Rosa-Luxemburg-Stiftung war sein Ziel persönlich und wissenschaftlich eine sozialere Gesellschaft, die er auch immer mit Kapitalismuskritik verknüpfte. Mit seinem Wissen und seinen politischen Analysen hat Jörg Huffschmid unermüdlich der angeblichen Alternativlosigkeit des Mainstreams getrotzt. Dieser Preis soll allen ein Ansporn sein, seine Arbeit fortzusetzen. Näheres zu Jörg Huffschmid findet sich in einem Nachruf hier,  ebenso eine Übersicht zu seinen Arbeiten.

Zur Bewerbung um die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung
können Studienabschlussarbeiten (Magister-, Master- und
Diplomarbeiten) sowie Dissertationen eingereicht werden. Zum
ersten Mal werden in diesem Jahr zwei Preise verliehen: eine
Auszeichnung in der Kategorie Dissertationen über 1.500 Euro
und eine Auszeichnung in der Kategorie Studienabschlussarbeiten über 500 Euro. Die Arbeiten sollten dem Feld der Politischen Ökonomie entstammen, zum Beispiel:

  • Finanzmarktpolitik
  • Soziales Europa
  • Rüstungspolitik und Rüstungswirtschaft
  • Privatisierungsdynamiken
  • Globalisierte Arbeitswelten
  • Ressourcen-Ökonomie
 Bewerbungsfrist ist der 30. März 2015. Alle weiteren Informationen im Infoblatt.

Theoriekritik

Millie grazie – das neue und originelle Schweizer Blog Theoriekritik hat meine Ungleichheitsmaschine in Sachen Piketty aus telepolis aufgenommen. Die neue Ungleichheitsdebatte hat ja sukzessiv auch den wissenschaftlichen Raum erreicht und dort gibt es natürlich auch neu aufgeputzte alte Frontlinien, aber eben auch zunehmend Anregungen, Korrekturen, Kritik und Transfer in andere Disziplinen. Weit entfernt davon ist die Reaktion in der Politik – Ignoranz und ihre Variante Talk halten sich die Waage – eine Umsetzung in selbstkritische Revisoion von Positionen, den Umbau politischer Programmatik, die Entwicklung von praktischen Konzepten und ernsthaft betriebene, fokussierte Handlungsorientierungen ist von dürftigen Ausnahmen abgesehen kaum zu erkennen.

Näheres in den „Blättern“…

pikettSchön, dass die „Blätter“ meinen Text zu dem Piketty-Buch online gestellt haben, ganz von selbst  und mitsamt einer schicken Bildbearbeitung 🙂 !  Eine Reihe der dort aufgeführten Fußnoten verweisen übrigens auf Texte, die ebenfalls online vorliegen (siehe hier). Auch wenn Piketty bei Google mittlerweile 4.240.000 Treffer erreicht, kurz ein Hinweis auf aktuell lesenswerte Texte:

  • Foster/Yates in Monthly Review fragen nach der Position des Textes in der neoklassischen Ökonomie.
  • In der Oktoberausgabe vom real economics review gibt es eine nützliche Zusammenstellung von Besprechungen bzw.Debattenbeiträgen, dazu ist eine (kostenfreie) Subskription notwendig; erwähnenswert auch das Buchforum im theorieblog.de.
  • Von Zucman/Saez gibt es eine Fortschreibung ihrer datengespickten Analyse zur Wealth Inequality in the United States.
  • Behringer, Theobald und van Treeck betrachten in dem IMK-Report 99 aus makroökonomischer Sicht die Einkommens-und Vermögensverteilung in Deutschland, kritisieren dabei insbesondere die Haushaltsbefragen des SOEP und zeigen, welches Gewicht die bei Piketty bzw. der World Top Incomes Database (WTID) – Gruppe unberücksichtigten einbehaltenen Gewinnanteile in den Unternehmen haben, die nicht als Haushaltseinkommen erfasst werden. Ergänzend hierzu im „Capital“ Till von Treeck über das Megathema Ungleichheit.
  • Stefan Bach hat im DIW-Roundup Hintergrund und Perspektiven der Reichensteuer-Diskussion skizziert.
  • In der Novemberausgabe von Contemporary Socology: A Journal of Reviews 43,6 (2014) gibt es ein Symposion mit einer Reihe von Beiträgen, die nach der eher traurigen Rolle der Soziologie in der Analyse dieser „Hocheinkommensgruppe“ fragen. Ähnlich Bonnet/Thery über „Sociology and political science in the patrimonial society: implications of Piketty’s Capital“. Ertragreicher dazu der Beitrag von Murray in APuZ 15/2014  zum Thema „Oben“ und Jonathan Wai zur US-Elite.
  • Ingo Stützle hat sich im ak auf gewohnt harsche Weise mit dem großen Haufen des Teufels befasst und Georg Fülberth hat in der Jungle World über „Empirie als Waffe“ geschrieben, lesenswert auch die Besprechung von Knox Peden und der Digest von Adam David Morton.
  • Endlich ohne Piketty nicht uninteressant: „Nordic exceptionalism? Social democratic egalitarism in world-historic perspective“ von Mattea Fochesato und Samuel Bowles (Preprint).

Ein klassischer Gegenfüßler

Torsten alias Jason etc.Wie, zum Teufel, nennen wir den Antipoden der „unternehmerischen Hochschule?“ Arbeitnehmerisch? Sozialökologisch? Demokratisch? Kommunistisch? Oder greifen wir auf Laktanz zurück? Jedenfalls hat mich einer der bestenfalls periodisch mit Sinn versehenen Festschrift-Geburtstage lange grübeln lassen, welche Auszeichnung denn auf Torsten B. passen könnte und ich blieb an einem mir bis dahin völlig unbekannten Begriff hängen. Mein Gratulationstext um ihn herum befasst sich mit Think Tanks, in Sonderheit mit dem Institut für Gesellschaftsanalyse der RLS und ist publiziert im eben erschienenen Band von Klemens Himpele, Steffen Käthner, Jana Schultheiss, Sonja Staack (Hg.): Die unternehmerische Hochschule. Zwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung. Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag. BdWi-Verlag Marburg 2014 Reihe Hochschule, Band 9, Satz & Layout EP Knaab, ISBN 978-3-939864-18-9, Juli 2014, 254 Seiten, 16,00 EUR. Details in einem Flyer.

Die „Marburger Schule“

971425_1432041377010817_939454405_nMittlerweile herumgesprochen hat sich die Veranstaltung mit Lothar Peter, dem Autor des letztlich moskowitisch (Lorenz Jäger, FAZ) veranlagten Buches „Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“ – Geschichte, Probleme, Akteure“ (PapyRossa 2014 14,90 €) am 3.7. um 20 Uhr im TTZ, Softwarecenter 3, Marburg. Meine Besprechung des Bandes in Z 98 (Juni 2014) ist seit einigen Tagen bei LinksNet online.

Piketty Zeit: r > g

PikettyOffenbar ist die Osterzeit in diesem Jahr Piketty-Zeit und Ostern dauert dieses Jahr länger als üblich. Bei Amazon war das Buch „CAPITAL in the Twenty-First Century“ aktuell ausverkauft. CNN vermerkte zu einem 5-Minuten Auftritt von Piketty:

Publisher Harvard University Press says it’s already sold 41,000 copies of „Capital,“ and is rushing to get another 25,000 print versions to book stores and Amazon as soon as possible. The book is the publisher’s first best seller, and is poised to sell more copies in one year than any book in its 101-year history. {Zum ersten Mai vermeldete der Herausgeber 100 000 verkaufte Exemplare und der Band hüpfte in einer Woche (bis zum 27.4.) von Platz 37 auf Platz 7 der US-Bestseller-Sachbuchliste}.

Auf der Website des Autors Thomas Piketty sind erfreulichereise die Grafiken und Tabellen sowie Zusammenfassungen als pdf. zugänglich. Eine Kurzfassung im Harvard Business Review. Kapitelweise ( & registriert) im Economist (s.a. den Beitrag mit dem schönen Titel „All men are created unequal„). Viel leichtfüßiger der Einstieg in The Week‘s Beitrag „How Disney’s The Aristocats explains our bleak plutocratic future“, basierend auf einem Disney-Film über die ultra-rich. Warren Buffett ließ laut der „Bunten“ wissen, er habe „ungefähr sechs Rezensionen“, nicht aber das Buch gelesen und Carl Icahn, Hedgefond Milliardär, kommentierte dem Business Insider: „I think it’s very good, very well thought out…. And I agree that there are storm clouds ahead“.Chriystia Freeland („Die Superreichen: Aufstieg und Herrschaft einer neuen globalen Geldelite“) empfiehlt in der Rubrik „THE BIG IDEA“ des Politico Magazine:  „The Book Every Plutocrat should Read“ und Thomas Steinfeld hat in seiner übersichtlichen Besprechung von Piketty’s Buch in der SZ vom 22.4.2014 S.11 seine Marx-Abkanzlung kritisiert, die zeige: „Ihm geht es um das Kapital, nicht um den Kapitalismus“ (ähnlich die New York Times vom 19.4.14). Das klingt eingängig, erspart Steinfeld aber eine Auseinandersetzung mit Piketty’s Kapitalbegriff. Dennoch ist seine Skizze des Buches vergleichsweise gründlich. Bemerkenswert, welches Aufsehen das Buch des Rockstars (auch hier, hier und hier und und hier und auch noch hier und auch Sydney  oder in Toronto) erreicht – Piketty hat seine Analyse seit langem ausgebreitet, u.a. in einer Serie von Vorträgen und Vorlesungen, die frei zugänglich sind (Datenquellen dazu auch in The World Top Incomes Database), auch der technische Appendix zu dem Buch ist zugänglich, er enthält zahlreiche Verweise auf Beiträge des Autors, die frei zugänglich sind. Eine aktuelle Zusammenfassung insbesondere der Daten aus seinem Buch hat Piketty hier gegeben (April 2014). Und es gibt auch eine Executive-Summary-Version bei Amazon :-), die in der Auflagenschätzung der New Republic vom 26.4. von absehbar über 200000 in einigen Monaten nicht berücksichtigt wird (dazu auch hier und hier).

Lesenswert sind neben einem weiteren SZ-Beitrag Yglesias (auch hier von ihm ein Interview mit Piketty und hier und dazu einige Charts), der begeisterte und nochmals auch im Nachhinein begeisterte und dazu noch sich an Pareto erinnernde Krugman und (zur Einschätzung überschwänglich begeistert Edward Lambert), Shuchman im Wall Street Journal, Martin Wolf in der Financial Times (dort auch Lawrence Summers),  Dean Baker, Samuelson, Harold Meyerson in der Washington Post, der das Buch mit Keynes „General Theory“ vergleicht. Ein Interview mit Piketty in den Foreign Affairs. Piketty in der UC Berkeley. Großer Auftritt auch in der NYT (neben Krugman und Brroks auch Douthat hier und hier und überhaupt hier und da und überall) und sogar die korrekte Aussprache von  „Tome-AH PEEK-et-ee“, und wie man auf cool über Piketty reden kann, ein Interview mit diesem in Quartz, ein Verriss in der NZZ, im Business Insider und bei Bloomberg und Forbes und kein Verriss (zunächst) in Forbes  (und hier, weiter auch hier und hier und da) und in einem Economist-Blog (der Verriss ist für eine Titelgeschichte reserviert und die diversen weiteren Beiträge nur für Subskribenten). Und eine Kritik in Forbes mit Bezug auf Saez, natürlich nicht von Tim Noah („The stinking Rich„) oder von Jeff Faux in der Nation (dort auch Shenk) oder in BillMoyers oder in Inequality.org. oder auf Foreign Policy  und im New Statesman sowie im Salon, auch hier und noch mehrfach. Ebensowenig von Wapshott, der LAT, dem Guardian, der Times Higher Education. Verriss natürlich aus Hoover  und dem AEI und Heritage und der National Review und den Foreign Affairs, oder vom Independent oder dem  Federalist, (der auch hier: „the old-school class-warfare terminology“)  auch etwas von Kathleen Geier im Washington Monthly (aber auch  im Baffler oder in der Nation), von Matt Nolan oder von Shulman. Im Chicago-Magazine. Erst recht im Neocon-Blatt Telegraph, oder hier. Kritik übrigens auch in thruthout (wie auch hier), truthdig und Mother Jones, auch von Fortune (dort auch hier) und dem WSJ (dort auch hier). Im Social Europe Journal das Piketty-Plädoyer für eine weltweite Vermögenssteuer, was Steinfeld oder der Guardian natürlich für illusionär halten. In der Huffpost (auch hier und hier) und Bloomberg und MSNBC (sowie mit Chris Hayes auch hier und hier im CEPR) noch Videointerviews und -debatten – vor allem in der Cuny mit Stieglitz, Krugman und Durlauf (auch via Nation) – seine Versicherung, politisch ungebunden zu sein (not affiliated) und zu guter letzt Daily Beast mit einem Verriss, einem Verrissveriss durch den Übersetzer des Buches und Wahltipps à la Daily Beast. Sinnvoller zur Demokratie: Ungleichheitsfrage die Washington Post. Ein Audio hier; und auf BBC.

Jenseits des Marketingfandoms: Vor allem schon 2013 Branko Milanovic von der Weltbank, Emily Eakin im Chronicle of Higher Education mit dem schönen Titel „Capital Man„, Thomas Edsall in der NYT, John Cassidy im New Yorker, von Brad DeLong (dieser auch hier und  hier) weiter ein Blog Review im durchaus nicht links einzuordnenen Bruegel-Blog von David C. Saha, kritisch und wichtig James K. Galbraith in Dissent (zusammengefasst mit Debatte in nakedcapitalism, auch hier im Interview) sowie Thomas Palley im Social Europe Journal bzw. seinem BlogDiem Meier und Dittli; Geoff Davies; Michael Robert (und hier und hier); Charles Andrews; Radford; Johnston; Weisbrot; Decker; Gans; Jones; Sean McElwee; Paul Mason im Guardian; Robert Kuttner im American Prospect; Michael Hudson; weiter mehrfach zu seinem Kapitalbegriff; mit drei Beiträgen dann Hacker/Pierson, Boushey und Milanovic im American ProspectDoug Henwood im Bookforum (der zu Recht, aber pauschal die ansonsten kaum debattierte politische Position des Autors und seine politische Konzepte angeht; Krugman ist hier eine Ausnahme). Chris Bertram; Weiter nochmals in der New Republic Solow. Und den Counterpunch nicht zu vergessen oder den Socialist Worker. :-).

Bemerkenswert, wie dürftig die Rezeption hierzulande ist gemessen an der sensiblen Debatte in der (links-)liberalen Mittelklassenöffentlichkeit in den USA. Zu nennen ist da eigentlich fast nur der genannte Beitrag von Steinfeld (und ein Interview mit Piketty in der SZ) und ein früher Text im Wirtschaftsblog der FAZ (Braunfelder). Braunfelder ist auch deshalb eine Ausnahme, weil der die Analysen des Duos Saez / Picketty zur Kenntnis nimmt, die für die 1 %-Debatte in den USA faktisch wesentliche, substantielle Vorarbeit geleistet haben. Neu und passend zu „Capital“ das Paper von Saez / Zucman über „The Distribution of US Wealth, Capital Income and Returns since 1913„. Details zu den „United States of Inequality“ auch hier und hier, zu den rich und zu den 1 % dort.  Die FAS vom 27.4., S.32, ignoriert Piketty und Saez und steigt auf ein Profil von Anthony Atkinson um. In der Zeit findet sich nun eine eher anspruchslose Besprechung, früher schon im Cicero, die üblichen Verdächtigen – FR, ND oder Junge Welt – fallen aus. Aber das kann ja noch kommen…

Und, als Nachtrag vom 27.4.ff. zum 23.4. –  und so geschah es auch. Jetzt hat es auch SPON bemerkt, dass man mit einem Piketty-Aufhänger Kasse machen kann – schließlich brachte es dieser Name in den letzten sieben Tagen in der New York Times auf 10 500 Nennungen; der Stern ist dabei, auch das Manager-Magazin (auch hier etwas substantieller), an Forbes angehängt hat sich der ORF, die Welt lieferte eine schiere Begeisterung, der Freitag eine Übersetzung aus dem Guardian und der Tagesspiegel  oder die Wirtschaftswoche legen nach. Nichts davon – bis auf den Guardian-Beitrag – lohnt. Näheres über die Produktion eines globalen Namens steht in der NYT oder hier, bei seinem Herausgeber und bei Sam Tanenhaus bzw. Corey Robin. Oder bei Piketty oder in der Financial Times („Piketty Bubble„), dem Economist („Fever„) und der Times of India.

 

Kleiner Tanzkurs.

ff4f2d3f97In den 60ern las ich immer häufiger Texte von ihm und hatte damals und in der Folgezeit einige Male das Vergnügen, seine Vorträge an westdeutschen Universitäten zu hören. Damals waren Dieter Kleins Themen die Umbauten des Kapitalismus und seiner Politik. Immer wieder ging es um die politische Ökonomie der Rüstung und die Frage, wie eine sicherheitspolitische Bändigung und gemeinsame Sicherheit auf Dauer durchgesetzt werden könnten. Politische Veränderung auch als ermöglichenden Umbau des damaligen Kapitalismus zu denken war äußerst selten, erst Recht in den Kategorien einer kritischen Friedensforschung. Was dann, zunächst unter dem Stichwort „Moderner Sozialismus“ und dann immer häufiger mit dem Begriff „Transformation“ (und der kritischen Reflektion des kapitalistischen Revirements und seiner theoretischen Verarbeitung seit 1989/90) als hartnäckiger Versuch gedeutet werden kann, in das „Ende der Geschichte“ (also der propagierten Unverrückbarkeit des planetaren Liberalkapitalismus) wieder Bewegung zu bringen, hat sich seitdem bei Dieter Klein immer mehr auf das Bemühen fokussiert, eine begriffspolitisch tragfähige Konzeption auszuarbeiten, die einen Beitrag zum Verständnis des Gegenwartskapitalismus und zu der großen Frage zu liefern vermag: wie man über ihn hinaus kommt.  „Kleiner Tanzkurs.“ weiterlesen

Kein Rücksturz

sondern eine kritische Aktualisierung verspricht das Kolloquium „Klassenanalyse und Intelligenz“, das am 20.April von 11-17 Uhr im Frankfurter Gewerkschaftshaus (Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77) von der Zeitschrift Z. und der Heinz-Jung-Stiftung durchgeführt wird. Beiträge u.a, von Frank Deppe, Dieter Boris, Joachim Bischoff/Bernhard Müller, Andreas Boes, Steffen Doerrnhöfer, Stefan Schmalz, Wolfram Burkhardt, Torsten Bultmann, Anne Geschonneck/Simon Zeise, Karl-Heinz Heinemann, David Salomon, Lothar Peter und André Leisewitz. Anmeldung unter redaktion@zme-net.de.

LuXemburg 4/2010: Commons, Kommune, Kommunismus…

Commons, Kommune, Kommunismus – was verbindet sie? Ihre Tausendjahresgeburt aus dem Lateinischen, dem „communi-care“. Das meint: „Gemeinsam machen“, „Teilen“, „Mit-teilen“, „Teil-haben“, die „Gemeinschaft“ (Communio), das Sich-kümmern um „das Gemeinsame“ (Communis) oder um das „Allgemeine“ (Common). In den Aktionen der Stuttgarter „Parkwächter“ um die Bäume als kulturelle Commons, in den Kämpfen um kommunale Bürgerhaushalte und die Sicherung gemeinsam genutzter öffentlicher Angebote an Kultur und sozialen Einrichtungen durch die Kommunen oder auch in den neuen philosophisch-theoretischen Versuchen, Kommunis – mus neu zu denken „nicht nur in Begriffen einer Alternative zur Ausbeutung und zu verschiedenen Formen der Unterdrückung – schließlich zum Kapitalismus – sondern einer Alternative zur Alternative, wie sie geschichtlich verwirklicht wurde“ (Balibar) – hier gibt es eine geschichtliche und praktisch-gegenwärtige Verknüpfung dieser auf den ersten Blick so grundsätzlich verschiedenen und im Bewußtsein der Akteure völlig zusammenhangslosen Sachverhalte. Die LuXemburg trägt Stichworte zu Kommune (Stadt), Commons und Kommunismus zusammen. Umrisse einer Verbindung im Zeichen des Communen zeigen sich dabei – noch nicht mehr. Sie sind aber vielleicht eine bestandsfähige Antwort auf die große Enteignung, die der neoliberale Krisenkapitalismus jetzt vorangetrieben hat: die Antwort der gemeinsamen Aneignung und der Aneigung des Gemeinsamen.

Im Heft ein Beitrag von mir „Bäume in Stuttgart und anderswo“ (S.78-83), der auf der Website der LuX publiziert ist. Er geht zurück auf frühmorgendliche Einfälle während der äußerst interessanten und freundlichen Inkota-Commons Debatte vor einigen Wochen, die von Silke Helfrich wesentlich organisiert worden war und über die Brigitte Kratzwald in ihrem Blog ausführlich berichtet hatte. Der Text beginnt der Frage nachzugehen, wie verschiedene Ansätze alternativer Eigentumspolitik („Commons : Öffentliches“) auf der Linken als crossover-Projekt verbunden werden können. Am Ende des Beitrags dazu Einige der wenigen aktuellen Texte, die Ähnliches debattieren, vor allem von Meretz, Katzwald (s. auch eben hier) , Bärmann, Exner, Massimo De Angelis und Stavrides.

In der LuXemburg 4/2010 schreiben: Gar Alperovitz, Margit Mayer, Étienne Balibar und Antonio Negri, Alex Demirovic, Christina Emmrich, Michail Nelken, Sabine Nuss, Sebastian Sladek, Rainer Rilling, Iris Nowak, Dov Khenin, Sabine Reiner, Thomas Sablowski, Felicitas Weck, Peter D. Thomas u.a.Dezember 2010, 160 Seiten, VSA: Verlag – 10,- Euro, Abo 30,- Euro, erm. 20,- Euro.

Politisches Denken

Frank Deppe hat den letzten Band seiner Geschichte des Politischen Denkens fertiggestellt – über 2100 Seiten sind es geworden.

Bei VSA ist der Band nun erschienen. Nach der Lektüre – so im Januar – einige Notizen dazu.