Millie grazie – das neue und originelle Schweizer Blog Theoriekritik hat meine Ungleichheitsmaschine in Sachen Piketty aus telepolis aufgenommen. Die neue Ungleichheitsdebatte hat ja sukzessiv auch den wissenschaftlichen Raum erreicht und dort gibt es natürlich auch neu aufgeputzte alte Frontlinien, aber eben auch zunehmend Anregungen, Korrekturen, Kritik und Transfer in andere Disziplinen. Weit entfernt davon ist die Reaktion in der Politik – Ignoranz und ihre Variante Talk halten sich die Waage – eine Umsetzung in selbstkritische Revisoion von Positionen, den Umbau politischer Programmatik, die Entwicklung von praktischen Konzepten und ernsthaft betriebene, fokussierte Handlungsorientierungen ist von dürftigen Ausnahmen abgesehen kaum zu erkennen.
Näheres in den „Blättern“…
Schön, dass die „Blätter“ meinen Text zu dem Piketty-Buch online gestellt haben, ganz von selbst und mitsamt einer schicken Bildbearbeitung 🙂 ! Eine Reihe der dort aufgeführten Fußnoten verweisen übrigens auf Texte, die ebenfalls online vorliegen (siehe hier). Auch wenn Piketty bei Google mittlerweile 4.240.000 Treffer erreicht, kurz ein Hinweis auf aktuell lesenswerte Texte:
- Foster/Yates in Monthly Review fragen nach der Position des Textes in der neoklassischen Ökonomie.
- In der Oktoberausgabe vom real economics review gibt es eine nützliche Zusammenstellung von Besprechungen bzw.Debattenbeiträgen, dazu ist eine (kostenfreie) Subskription notwendig; erwähnenswert auch das Buchforum im theorieblog.de.
- Von Zucman/Saez gibt es eine Fortschreibung ihrer datengespickten Analyse zur Wealth Inequality in the United States.
- Behringer, Theobald und van Treeck betrachten in dem IMK-Report 99 aus makroökonomischer Sicht die Einkommens-und Vermögensverteilung in Deutschland, kritisieren dabei insbesondere die Haushaltsbefragen des SOEP und zeigen, welches Gewicht die bei Piketty bzw. der World Top Incomes Database (WTID) – Gruppe unberücksichtigten einbehaltenen Gewinnanteile in den Unternehmen haben, die nicht als Haushaltseinkommen erfasst werden. Ergänzend hierzu im „Capital“ Till von Treeck über das Megathema Ungleichheit.
- Stefan Bach hat im DIW-Roundup Hintergrund und Perspektiven der Reichensteuer-Diskussion skizziert.
- In der Novemberausgabe von Contemporary Socology: A Journal of Reviews 43,6 (2014) gibt es ein Symposion mit einer Reihe von Beiträgen, die nach der eher traurigen Rolle der Soziologie in der Analyse dieser „Hocheinkommensgruppe“ fragen. Ähnlich Bonnet/Thery über „Sociology and political science in the patrimonial society: implications of Piketty’s Capital“. Ertragreicher dazu der Beitrag von Murray in APuZ 15/2014 zum Thema „Oben“ und Jonathan Wai zur US-Elite.
- Ingo Stützle hat sich im ak auf gewohnt harsche Weise mit dem großen Haufen des Teufels befasst und Georg Fülberth hat in der Jungle World über „Empirie als Waffe“ geschrieben, lesenswert auch die Besprechung von Knox Peden und der Digest von Adam David Morton.
- Endlich ohne Piketty nicht uninteressant: „Nordic exceptionalism? Social democratic egalitarism in world-historic perspective“ von Mattea Fochesato und Samuel Bowles (Preprint).