Mother Jones hat eine sehr schöne Chronik der “Lügen” über den Irak-Krieg von August 1999 bis März 2003 publiziert und verspricht, sie weiterzuschreiben.
Harpers publiziert ein Gespräch mit Gordon Adams über die Kosten der Bush-Kriege. Adams vermerkt u.a. auf die Frage ” How much money has the United States spent fighting the wars in Iraq, Afghanistan, and the broader war on terrorism, and how much more can we expect will be allocated over the foreseeable future?”: „Lügen und Wahrheiten“ weiterlesen
Ein Ende
Mark Weisbrot vom Center for Economic and Policy Research (Washington) hat im International Journal of Health Services 4/2006 einen sehr übersichtlichen Artikel zu “Latin America: The End of An Era” publiziert.
Irak: eine kleine Zwischenbilanz
Lewis Lapham gibt in der Septemberausgabe von Harpers (2006 – via Scribe) eine kleine Zwischenbilanz des Irakkrieges:
“The war has been extremely successful. Here are the numbers. „Irak: eine kleine Zwischenbilanz“ weiterlesen
Holloway zu Negri
Eine wenig bekannte Kritik Holloways an Negri, die insbesondere seine (und Hardts) Position zu Frage der Dialektik kritisiert – eine Kritik, die in der Auseinandersetzung um “Empire” zu Unrecht wenig behandelt wurde. Zu Recht weist H. darauf hin, dass “Empire” und “Multitude” abstrakt einander gegenuebergestellt werden. Allerdings hat die von Holloway reklamierte absolute Position des “No” auch nichts Dialektisches an sich. „Holloway zu Negri“ weiterlesen
Krieg gegen den Terror – ein Witz
Dass sich hinter dem “Krieg gegen den Terror” diverse andere Dinge verbergen (Ressourcenkrieg, strategische Positionierung der USA als imperiale Globalmacht, Stärkung der amerikanischen Rechten als Hauptkraft der internationalen Rechten) ist bekannt. Daher wird der “Krieg gegen den Terror” als Vorwand genommen und erst gar nicht gefragt, welchen Effekt er eigentlich hat. Die New York Review of Books hat am 9.3.2006 danach gefragt, was denn eigentlich bei dem milliardenschweren Unternehmen bisher rausgekommen ist. Ein paar Ergebnisse: „Krieg gegen den Terror – ein Witz“ weiterlesen
„Die Welt hat wieder Angst vor uns“
schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 2.7.2006 Michael Ashelm auf S.13 und zitiert damit Oliver Bierhoff, der das in einem Interview (”auf der nächsten Seite”) gesagt habe. Dieses Interview ist überschrieben:
“Die Welt hat wieder Respekt vor uns.”
Und was hat Bierhoff dort gesagt:
“Die Fußball-Welt hat wieder Angst und Respekt vor uns.”
Es kommt nicht so darauf an. Wir verstehn uns. Im Sommermärchen.
Ungleichheit
“The statistics are horrifying. Out of a total of 6,373 million human beings (in 2004), about 1,000 million have no adequate shelter; 831 million are undernourished; 1,197 million have no access to safe water; 2,742 million lack access to basic sanitation; 2,000 million are without electricity; 2,000 million lack access to essential drugs; and 799 million adults are illiterate. About 170 million children between 5 and 14-years-old are involved in hazardous work (for example, in agriculture, construction, textile or carpet production); 8.4 million of them in the “unconditionally worst” forms of child labour, “defined as slavery, trafficking, debt bondage and other forms of forced labour, forced recruitment of children for use in armed conflict, prostitution and pornography, and illicit activities”. „Ungleichheit“ weiterlesen
Grand Strategy
Im Chez Nadezhda – Blog findet sich mit Referenz auf Stop the Spirit of Zossen ein spannender Text über die imperiale Politik der USA, der einen Zusammenhang zwischen der Politik des kontinuierlichen Roll-Back Rußlands, des Containment Chinas und der Politik gegenüber dem Iran herstellt.
Ruhiger Text – und das von Links!
Axel Lochner (Hamburg) hat einen nüchternen und gelassenen Text geschrieben, der sich bemüht, die aktuellen Keifereien zu konterkarieren: Appell zur Gelassenheit: Zum aktuellen Streit in der Linken.
Humanitäres
Michael Ignatieff, Professor der “Practice of Human Rights” an Harvard, Erfinder der Apologie des “Empire Light” und u.a. 2003 Träger des Hannah Arendt-Preises der Böll-Stiftung, hat nunmehr im kanadischen Parlament erstmals seine Frischlingsstimme erhoben – gegen die Position der eigenen Partei: „Humanitäres“ weiterlesen
Instant Democracy
Angesichts der zunehmenden Menge von failed states darf das Projekt des pneumatischen Parlaments nicht in Vergessenheit geraten:
“The Pneumatic Parliament ist ein schnell installierbares, transparentes, aufblasbares Parlamentsgebäude, das im Gelände abgeworfen werden kann und sich dann selbst entfaltet. Innerhalb von eineinhalb Stunden lässt sich die schützende Hülle für parlamentarische Versammlungen herstellen.”
Ideeller Gesamt Schulz-Nieswandt
Eben schlage ich ein Buch auf und was lese ich da? „Ideeller Gesamt Schulz-Nieswandt“ weiterlesen
Wunderfrauen
Maria D. DeRose hat eine lesenswerte Dissertation geschrieben: “SEARCHING FOR WONDER WOMEN: Examining Women`s Non-violent Power in Feminist Science Fiction” die seit 2006 auf dem Netz ist.
Fantastic Metropolis: Fifty Fantasy & Science Fiction Works That Socialists Should Read
Es wird Zeit, China Mievilles Empfehlung vom Januar 2002 wieder in Erinnerung zu rufen – schließlich wird immer deutlicher, dass ganz im Unterschied zur deutschen SF die britische SF auf den Neoliberalismus (sicher: nicht der Kohl-Schröder-Fischer-Variante, sondern der Dame Thatcher) mit einem im Genre völlig ungewöhnlichen und geradezu einmaligen Linksschwenk reagiert hat: “Fantastic Metropolis – Fifty Fantasy & Science Fiction Works That Socialists Should Read“. Die neueren Texte von China Mieville, Charles Stross oder Ken McLeod gehören natürlich dazu.